Einladung zur Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Von Donnerstag, dem 8. Oktober 2014, bis Samstag, dem 10. Oktober 2015, finden in Berlin die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Jahrestagungen der Arbeitsgruppen Rhythmologie und interventionelle Kardiologie statt, zu denen mehr als 2000 Teilnehmer erwartet werden. Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zum Kongress und zu den drei Pres-sekonferenzen der DGK ins Maritim Hotel Berlin ein.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Neben dem Neuesten aus der Rhythmologie und der interventionellen Kardiologie bietet die Tagung kontroverse Diskussionen und Vorträge, beispielsweise zu den aktuellen Themen „Klinische Interaktionen mit Partnerdisziplinen in der Zukunft“, „Medikamentöse Therapieprinzipien: Blick in die nahe Zukunft“ und „Umsetzung von Innovationen in Klinik und Praxis“ und zu neuen Methoden in der Kardiologie.
Die Jahrestagungen der Arbeitsgruppen sind durch die Besprechungen von zahlreichen Live-Cases besonders attraktiv und geben einen hervorragenden Einblick in den aktuellen „State of the Art“.
Updates und Pro- und Contra-Debatten zu weiteren interessanten Feldern runden das Programm ab.
Weitere Informationen sowie das Kongressprogramm finden Sie unter http://ht2015.dgk.org.

Kongresspräsidenten sind für die Herbsttagung Prof. Dr. Harald Darius (Berlin) und für die Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie Prof. Dr. Burghard Schumacher (Kaiserslautern). Verantwortlich für „AGIK live“, die Jahrestagung der Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie, sind Prof. Dr. Albrecht Elsässer (Oldenburg), Prof. Dr. Holger Nef (Gießen) und Priv.-Doz. Dr. Christoph Naber (Essen).

Kongressprogramm:
Das Kongressprogramm finden Sie auf unserer Homepage unter: http://ht2015.dgk.org/programm und in Kürze als App bei GooglePlay und im AppStore. Das gedruckte Kongressprogramm und eine Abstract-CD erhalten Sie während des Kongresses im Pressebüro.

Pressekonferenzen, Pressebüro und Akkreditierung:
Die DGK wird auf dem Kongress drei Pressekonferenzen anbieten:

Donnerstag, 08.10.2015, 09:45 – 10:45 Uhr:
Eröffnungs-Pressekonferenz – Aktuelle Themen aus der Kardiologie

Freitag, 09.10.2015, 09:30 – 10:30 Uhr:
Aktuelle Themen aus der Rhythmologie

Freitag, 09.10.2015, 11:00 – 12:00 Uhr:
Aktuelle Themen aus der interventionellen Kardiologie und zur Prävention

Die Pressekonferenzen finden im Salon Paris 15 im ersten Obergeschoss des Maritim Hotels statt.

Wenn Sie den Kongress besuchen möchten, können Sie sich als Medienvertreter vorab bis zum 6. Oktober akkreditieren, indem Sie eine Mail mit der Kopie Ihres Presseausweises oder einem Schreiben Ihrer Redaktion an presse@dgk.org senden. In Berlin gehen Sie bitte im Maritim Hotel direkt ins Pressebüro / Salon Paris 12/13 – nicht zum Tagungsschalter. Dort können Sie Ihren Kongress-Ausweis abholen oder sich akkreditieren. Einen Raumplan des Tagungszentrums können Sie unter http://www.maritim.de/de/meetings-und-events/deutschland/hotel-berlin/veranstaltungsraeume online einsehen.

Öffnungszeiten des Pressebüros:
Donnerstag 09.30 – 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.30 – 13.30 Uhr

Tel.: 030 / 2065-1812
Fax: 030 / 2065-1845

Pressemitteilungen:
Pressemitteilungen zu den Themen der Pressekonferenzen erhalten Sie in Berlin. Die Texte werden auch auf der Homepage der DGK www.dgk.org unter „Presse“ veröffentlicht.

Tagungsort:
Das Maritim Hotel Berlin liegt zentral inmitten des Botschaftsviertels am Tiergarten unweit des Potsdamer Platzes und des Kurfürstendamms.
Weitere Informationen: http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-berlin/

Informationen:
Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK, Leonie Nawrocki
Tel.: 030 / 206 444 82
Pressestelle der DGK, Kerstin Krug:
Tel.: 0211 / 600 692 – 43
presse@dgk.org

B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler
Mobil: 0043 (0) 676 / 6368930; Büro Berlin: 030 700159676

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin.
Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 9000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.

Nach oben scrollen