DGU- und Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Stöckle lädt die Medienvertreter herzlich ein und wird sie in Saal 2 begrüßen. Der DGU-Kongress vom 25. bis 28. September 2013 ist weltweit die drittgrößte urologische Fachtagung, zu der rund 7000 Teilnehmer in Sachsens Landeshauptstadt erwartet werden.
„Wir brauchen endlich eine sachliche Diskussion über den Umgang mit der PSA-basierten Früherkennung von Prostatakrebs“, sagt DGU-Präsident Prof. Dr. Stöckle und wird diese auf der Pressekonferenz anstoßen. Aufklärung auf der Grundlage aktuellen Wissens gehört dazu: Gemeinsam mit DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch, wird er vor Ort eine neue Patienteninformation zur PSA-gestützten Früherkennung präsentieren.
Wachsender Bedarf an qualifizierten Gesundheitsleistungen, ausufernde Bürokratie und Ärztemangel zeigen: Deutschland braucht Arztassistenten. „Die Delegation ärztlicher Aufgaben wird derzeit vielfach zwar noch kritisch gesehen, ist für die DGU aber erforderlich und ausdrücklich erwünscht“, sagt der 2. DGU-Vize-Präsident, Prof. Dr. Stephan Roth und präsentiert in Dresden den neuen, von der Fachgesellschaft initiierten Bachelor-Studiengang für Arztassistenten in der Urologie.
Nach einer Krebserkrankung Vaterfreuden zu erleben, ist, dank einer rechtzeitigen Kryokonservierung von Spermien, heute möglich. „Fertilitätsprotektion erhält Lebensqualität und sollte mehr Männern als bisher zugute kommen“, sagt DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch. Ein betroffener Patient wird über seine eigenen schwierigen Erfahrungen berichten. Die Indikation zum Einfrieren von Spermien ist darüber hinaus etwa vor einer Organtransplantation oder einer Vasektomie gegeben.
Der Flut wissenschaftlicher Informationen Herr bleiben, verfügbares medizinisches Wissen erfassen, analysieren und zugänglich machen: Dieser Aufgabe widmet sich die DGU als eine der ersten Fachgesellschaften mit der Gründung eines Zentrums für evidenzbasierte Medizin in der Urologie. „UroEvidence soll den Wissenstransfer aus der klinischen Forschung in die tägliche Praxis beschleunigen“, sagt DGU-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Bernd Wullich.
Die Mädchensprechstunde beim Gynäkologen ist längst etabliert: Jungen dagegen fehlt nach der Betreuung durch den Kinderarzt ein medizinischer Ansprechpartner. Deutschlands Urologen wollen das mit der Einführung einer Jungensprechstunde ändern. Der Pressesprecher des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V. (BDU), Dr. Wolfgang Bühmann, wird das Konzept vorstellen.
Überdies erwartet die Medienvertreter in Dresden ein Statement von DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Oliver Hakenberg zur Nierentransplantation, und BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder wird Neues aus der Berufspolitik präsentierten. DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch freut sich auf Ihre Teilnahme und wird die Pressekonferenz moderieren.