Sehr geehrte Damen und Herren,
wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie wieder zu einem Presseworkshop im Vorfeld des Weltkrebstags am 4. Februar einladen.
Unser Thema in diesem Jahr wird der Einfluss der Ernährung auf das Krebsrisiko sein: Wir möchten gemeinsam mit Ihnen erörtern, was die großen Studien über den Zusammenhang von Ernährung und Krebs zutage gefördert haben, welche molekularen Mechanismen dabei eine Rolle spielen und wie der Einzelne über die Ernährung sein persönliches Krebsrisiko beeinflussen kann. Gleichzeitig werden wir diskutieren, wie das Mikrobiom, also die Zusammensetzung der bakteriellen Darmflora, mit dem Krebsgeschehen zusammenhängt und welche Rolle bisher nicht entdeckte Viren spielen könnten.
Der Presseworkshop zum Weltkrebstag 2014 findet statt am
Donnerstag, 16. Januar 2014
von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
im K1 des Kommunikationszentrums,
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung per beiliegendem Antwortformular bis zum 14.01.2014.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefanie Seltmann
Programm des Presseworkshops am 16. Januar 2014
(jeweils Vorstellung des Themas durch die Referenten,
daran anschließend Zeit für ausführliche Diskussion)
10:30 Uhr
50 Jahre Deutsches Krebsforschungszentrum:
Forschen für ein Leben ohne Krebs
Prof. Dr. Dr. h.c. Otmar D. Wiestler
Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums
11:00 Uhr
Ernährung, Übergewicht und Krebs:
Was haben wir aus Bevölkerungsstudien gelernt?
Prof. Dr. Rudolf Kaaks
Leiter der Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen im DKFZ und Studienleiter bei EPIC, der European Prospective Investigation in Nutrition and Cancer
11:45 Uhr
Metabolisches Syndrom, Diabetes und Krebsrisiko:
Welche Erklärung bietet die Molekularbiologie?
Prof. Dr. Stephan Herzig
Leiter der Abteilung Metabolismus und Krebs des DKFZ, der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg
12:30 Uhr
Mittagspause mit Imbiss und Gelegenheit zu Interviews
13:30 Uhr
Krebsprävention und Ernährung:
Welche Rolle spielt die Epigenetik?
Dr. Clarissa Gerhäuser
Leiterin der Forschungsgruppe Chemoprävention und Epigenetik im Deutschen Krebsforschungszentrum
14:15 Uhr
Darmbakterien und Krebs:
Wie das Mikrobiom das Krebsrisiko beeinflusst
Prof. Dr. Magnus von Knebel-Döberitz
Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Angewandte Tumorbiologie des DKFZ und des Heidelberger Universitätsklinikums
15:00 Uhr
Rotes Fleisch, Viren und Darmkrebs:
Welcher Zusammenhang besteht?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald zur Hausen
Ehem. Vorstandsvorsitzender des DKFZ
und Nobelpreisträger für Medizin 2008
im Anschluss
Möglichkeit zu Einzelinterviews
ca. 16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Antwort
Deutsches Krebsforschungszentrum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Fax: 06221- 42 2968
E-Mail: presse@dkfz.de
Einladung zum Presseworkshop
im Vorfeld des Weltkrebstags 2014
Donnerstag, 16. Januar 2014, ab 10:30 Uhr
Raum K1 im Kommunikationszentrum
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
An der Veranstaltung nehme ich
( ) teil
( ) Ich wünsche ein Interview mit …………………
( ) nicht teil
( ) nicht teil, freue mich aber über die Presseunterlagen nach der Veranstaltung
Name: …………………………………………………………………………………….
Redaktion: …………………………………………………………………………………….
Anschrift: ……………………………………………………………………………………