Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der nächste Ausbruch kommt bestimmt: Grippeviren werden immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Auch wissenschaftlich betrachtet ist das Thema Influenza hoch aktuell, wie ein Blick in das Programm des „3rd International Influenza Meeting 2012“ zeigt. Bei dieser Tagung, die vom 2. bis 4. September an der Universität Münster stattfinden wird, präsentieren Wissenschaftler aus aller Welt aktuelle Ergebnisse aus der Grippeforschung. Die Tagung deckt unter dem Motto „Getting prepared for the next outbreak“ (Sich wappnen für den nächsten Ausbruch) ein breites wissenschaftliches Spektrum ab. Es umfasst das Thema „Influenza und die Lunge“ ebenso wie die Forschungsschwerpunkte „angeborene Immunität“ und „Impfstoffe und antivirale Medikamente“. Auch eine brisante Debatte zwischen Forschern und Verantwortlichen des Gesundheitssystems ist Thema. Dabei geht es um die Veröffentlichung zweier Studien, aus denen hervorgeht, welche Veränderungen im Erbgut des Vogelgrippevirus H5N1 eine leichtere Übertragbarkeit dieses Virus‘ von einem Frettchen zum nächsten ermöglichen. Die Studien werden äußerst kritisch gesehen, da befürchtet wird, dass das in ihnen beschriebene Wissen für den Terrorismus mit Biowaffen missbraucht werden könnte. Die Autoren der mittlerweile veröffentlichten Studien sind die international führenden Experten für Grippeviren, Prof. Dr. Yoshihiro Kawaoka aus den USA und Prof. Dr. Ron Fouchier aus den Niederlanden. Beide halten nicht nur Hauptvorträge bei der Tagung, sondern Ron Fouchier gibt Ihnen im Rahmen eines Pressegesprächs auch Einblicke in die Bedeutung der Forschung auf diesem Gebiet.
Zu diesem Pressegespräch anlässlich des „3rd International Influenza Meeting 2012“
am Montag, 3. September, um 12.30 Uhr
im Raum 16 im Schloss der Universität Münster
(linker Flügel, Erdgeschoss),
Schlossplatz 2, 48149 Münster
laden wir Sie herzlich ein.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen neben Prof. Dr. Ron Fouchier auch der Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin, Prof. Dr. Reinhard Burger, sowie Prof. Dr. Stephan Ludwig von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zur Verfügung. Professor Ludwig ist Leiter des Instituts für Molekulare Virologie an der WWU, Koordinator des bundesweiten Forschungsnetzwerks FluResearchNet und führend in der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen aktiv. Das FluResearchNet, welches sich der Erforschung von Grippeviren widmet, und die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, die die Forschungen zu zwischen Tieren und Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten vernetzt, sind Gastgeber der Konferenz. Das Pressegespräch findet auf Deutsch statt. Englischsprachige Beiträge werden übersetzt.
Journalisten, die an der Tagung oder an ausgewählten Vorträgen teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte im Vorfeld mit Dr. Friederike Jansen, Wissenschaftliche Referentin der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen, in Verbindung (Telefon: 0251 83-53011, E-Mail: friederike.jansen@ukmuenster.de). Auch bei Rückfragen vorab steht Ihnen Friederike Jansen gern zur Verfügung. Bei Fragen oder Wünschen während der Tagung wenden Sie sich bitte an die Rezeption („Welcome Desk“ der Influenza-Tagung) im Foyer im Erdgeschoss des Schlosses.
Mit freundlichen Grüßen
Christina Heimken