Einladung: Pressekonferenz anlässlich des DKOU „Notfallversorgung in Not“

Sehr geehrte Damen und Herren,

sieben von zehn Patienten kommen wegen Verletzungen an Sehnen, Knochen oder Gelenken in die ambulante Notaufnahme von Krankenhäusern. Doch gleichzeitig gibt es nicht genügend Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, die einerseits dem dortigen hohen Versorgungsbedarf und andererseits der regulären Arbeit auf den Klinikstationen nachkommen können.
Auf der morgigen Pressekonferenz des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) am 23. Oktober 2019 mahnen Experten, dass aufgrund des steigenden Versorgungsbedarfs eine orthopädisch-unfallchirurgische Beteiligung in Notaufnahmen unverzichtbar ist. Sie muss bei der personellen und strukturellen Ausstattung zwingend berücksichtigt werden.

Doch das Problem: Notfallversorgung und Weiterbildung zum Facharzt wird Krankenhäusern nicht extra vergütet. Einrichtungen, die beides anbieten, sind gegenüber anderen Kliniken benachteiligt.

Negativ wirkt sich diese Situation auch auf die Versorgung von Patienten mit geplanten Operationen aus: Spezialisierte Ärzte, die in der Notaufnahme Nachtschicht hatten, können dem Patienten, etwa mit geplanter Hüft-Operation, nicht zur Verfügung stehen – OPs fallen aus oder müssen verschoben werden. Patienten sind frustriert und müssen länger mit ihren Beschwerden leben.

Auf der Pressekonferenz sprechen die Experten auch darüber, dass die noch wenigen, gut ausgebildeten Spezialisten vermehrt in die Niederlassung fliehen, um bessere Arbeitsbedingungen zu haben – ein Teufelskreis zulasten der Krankenhäuser und der dortigen Versorgungsqualität.

Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltung zu besuchen.

Wir freuen uns, Sie in Berlin persönlich zu treffen.

Mit den besten Grüßen

Dr. Adelheid Liebendörfer, Christina Seddig und Heinke Schöffmann

Pressestelle
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)
http://www.dkou.org
Online-Programm
Online-Anmeldung Journalisten für Kongress und Pressekonferenzen

*************************************************
Vorläufige Themen und Referenten:

Endlose Wartezeiten, überlastete Ärzte, Doppelbehandlungen – Die Crux mit den Notfällen: Konzepte für eine bessere Versorgung
Professor Dr. med. Paul Alfred Grützner
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Ausfall geplanter OPs, höhere Behandlungskosten, Ärztefrust: Wie die aktuelle Notfallsituation Kliniken und reguläre Patienten benachteiligt
Professor Dr. med. Carsten Perka
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin

Wenn der Notfall kein Notfall ist – Mit welchen Beschwerden kommen Menschen in die Notaufnahme und welche Rolle sollten Ärzte für O&U bei der Versorgung spielen?
Dr. med. Johannes Flechtenmacher
Präsident des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologie, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Rehabilitationswesen; Ortho-Zentrum Karlsruhe

Sprunggelenkverletzungen – Warum sind sie so häufig? Wie werden sie optimal behandelt und sind sie vermeidbar?
Professor Dr. med. Benita Kuni
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Durchgangsärztin, Ortho-Zentrum Karlsruhe

Moderation: Pressestelle DKOU 2019, Stuttgart

Ihr Kontakt für Rückfragen/zur Akkreditierung:
Dr. Adelheid Liebendörfer, Christina Seddig, Heinke Schöffmann
Pressestelle DKOU 2019
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173, Fax: 0711 8931-167
liebendoerfer@medizinkommunikation.org
http://www.dkou.org
****************************
Falls Sie keine Informationen zur Tagung DKOU 2019 mehr wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an: schoeffmann@medizinkommunikation.org.

Scroll to Top
Scroll to Top