Eine sozialpolitische Herausforderung

Sozialpolitische Fachtagungen gehören in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena bereits zur Tradition. Am kommenden 12. Juni organisieren Studierende des Fachbereichs Sozialwesen zum elften Mal eine wissenschaftliche Fachtagung, in diesem Jahr zum Thema „Koproduktive Hilfen bei Demenz – Möglichkeiten politischer Unterstützung“. Die Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Michael Opielka (EAH Jena) wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des „Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ gefördert.

Die Studentinnen und Studenten möchten nicht nur eine Debatte um Koproduktionsprozesse bei der Betreuung von Menschen mit Demenz, sondern auch Möglichkeiten der Vernetzung und der Erweiterung von gemeinsamer Zusammenarbeit anregen. Dahinter steht für sie die Überzeugung, dass erst gemeinschaftlich orientierte Hilfen nachhaltig zur Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz beitragen und der großen Belastung pflegender Angehöriger wirksam begegnen. Im Fokus der Fachtagung stehen damit einerseits Menschen mit Demenz selbst, andererseits aber auch die pflegenden Angehörigen und die freiwillig Engagierten sowie nicht zuletzt die professionellen Ansprechpartner aus der Medizin, der Pflege und der Sozialen Arbeit.

Weiterhin geht es am 12. Juni um die Möglichkeiten politischer Unterstützung: An der Tagung werden auch politische Vertreter aus Kommunen, Land und Bund sowie aus verschiedenen Parteien aktiv teilnehmen. Die Studenten wollen damit eine breite Debatte zur politischen Unterstützung auf den verschiedenen Ebenen anstoßen. Alle Akteure aus Wissenschaft und Praxis, Studierende und Wissenschaftler, politische Vertreter sowie interessierte Bürger sind sehr herzlich eingeladen.

Die Fachtagung ist verknüpft mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe“ unter Leitung von Prof. Dr. Michael Opielka. Forschungspartner ist Prof. Dr. Ulrich Otto von der Fachhochschule St. Gallen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Informationen zur Tagung am 12.6. und Anmeldung:

Kontakt: Fabian Walpuski
Telefon: 03641 – 205 838
Fabian.Walpuski@fh-jena.de

Scroll to Top
Scroll to Top