Eine Million für internationale Hirnforschung

Bei dem HFSP handelt es sich um eine internationale Stiftung, die globale Kollaborationen fördert. Juniorprofessor Christian Henneberger vom Institut für Zelluläre Neurowissenschaften der Universität Bonn hat gemeinsam mit seinen Kollegen in Wien (Harald Janovjak, Österreich) und Canberra (Colin Jackson, Australien) einen Förderantrag beim Human Frontiers Science Programm gestellt und einen Zuschlag für das Forschungsprojekt bekommen. „Das ist ein großer Erfolg“, sagt Christian Henneberger. „In diesem Jahr hat HFSP nur etwa vier Prozent der Anträge positiv begutachtet und gefördert.“

Die Wissenschaftler wollen nun im Gehirn von Mäusen untersuchen, wie, wann und wo auf der Ebene einzelner Zellen bestimmte Botenstoffe freigesetzt werden, die insbesondere für die Gedächtnisbildung von großer Bedeutung sind. „Gemeinsam wollen wir neue Proteine designen, deren Fluoreszenz sich verändert, wenn sie an einen bestimmten Botenstoff binden“, berichtet Christian Henneberger. Mit diesen „optischen“ Sensoren lässt sich dann beobachten, was molekular im Hirn passiert. Die Forscher untersuchen insbesondere die Botenstoffe Glutamat, Glycin und D-Serin. „Es handelt sich dabei um Grundlagenforschung“, sagt der Bonner Wissenschaftler. „Von diesem Projekt versprechen wir uns ein tieferes Verständnis von Lernprozessen im Gehirn.“

Der Neurophysiologe Christian Henneberger kam im Oktober 2011 vom University College London an die Universität Bonn. Er wird im „Programm zur Förderung der Rückkehr des wissenschaftlichen Spitzennachwuchses aus dem Ausland“ vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW in den nächsten fünf Jahren gefördert.

Kontakt:

Jun.-Prof. Dr. Christian Henneberger
Institut für Zelluläre Neurowissenschaften
Tel. 0228/28714669
E-Mail: christian.henneberger@ukb.uni-bonn.de

Scroll to Top
Scroll to Top