Einblicke in die biomedizinische Translationsforschung

Wie wird aus einem viel versprechenden Biopharmaka-Kandidaten ein neues Medikament? Ein wichtiger Entwicklungsschritt auf diesem Weg erfolgt in der Pharmazeutischen Biotechnologie des Fraunhofer ITEM in Braunschweig: die arzneimittelrechtlich abgesicherte Herstellung des neuen biopharmazeutischen Präparates für die Anwendung am Menschen. Nach umfangreichem Um- und Ausbau hat das Fraunhofer ITEM die Lücke zwischen präklinischer und klinischer Medikamentenentwicklung geschlossen. Das Institut mit Hauptsitz in Hannover ist nun das einzige in der öffentlich geförderten Forschungslandschaft Deutschlands, das nicht nur den Herstellungsprozess für neue Biopharmaka entwickeln kann, sondern sie bis zur Anwendung am Menschen bringt. Am 13. September sollen die neuen Räume und biotechnologischen Anlagen Partnern und Ehrengästen vorgestellt werden; wir laden Sie herzlich dazu ein.

≫Wir möchten unseren Gästen gern einen Einblick in unsere Pharmazeutische Biotechnologie geben und alle Schritte von der Entwicklung der Produktionszelllinien bis hin zur sterilen Abfüllung von biopharmazeutischen Klinikprüfmustern zeigen≪, erklärt der Leiter der Pharmazeutischen Biotechnologie Dr. Holger Ziehr. Das biopharmazeutische Know-how und die GMP-Produktionsanlage in Braunschweig sind wesentliche Bausteine der medizinischen Translationsallianz in Niedersachen (TRAIN), dem Pharmaforschungs- und Pharmaentwicklungsschwerpunkt in der Region Hannover/Braunschweig. Die Kompetenzen und Technologien von TRAIN werden Interessenten aus dem öffentlichen Bereich und auch aus der Industrie angeboten. ≫Wir sind sehr zuversichtlich, dass unser komplettiertes Angebot die Medikamentenentwicklung effizienter machen wird und für viele Firmen und öffentliche Forschungseinrichtungen von großem Interesse ist≪, freut sich der geschäftsführende Institutsleiter Professor Uwe Heinrich. ≫Mit dem Clinical Research Center Hannover, das derzeit auf unserem Gelände entsteht, wird uns zudem ab 2014 ein hochmodernes Zentrum für frühe klinische Studien zur Verfügung stehen.≪

Wir möchten alle interessierten Journalistinnen und Journalisten herzlich einladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Möglichkeiten für Gespräche wird es ab 13 Uhr beim Get-together geben. Bitte melden Sie sich per E-Mail an, damit wir besser für Sie planen können: cathrin.nastevska@item.fraunhofer.de Falls Sie ein längeres Interview im Vorfeld oder einen bestimmten Gesprächspartner wünschen, rufen Sie uns an.

Die Veranstaltung in den neuen Räumen in Braunschweig beginnt um 11 Uhr mit Grußworten von Vertretern des Landes, des Landtages, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des HZI, auf dessen Gelände die Pharmazeutische Biotechnologie ihre Räume hat. Von 12 bis 13 Uhr gibt es spannende Vorträge aus der Welt der Medikamentenentwicklung. Anschließend finden Führungen statt, die einen Einblick in die biomedizinische Translationsforschung geben.

DAS PROGRAMM am 13. September, Beginn um 11:00 Uhr

Grußworte 11:00 – 12:00 Uhr
Prof. Uwe Heinrich, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer ITEM
Prof. Dirk Heinz, Geschäftsführer HZI
Rüdiger Eichel, Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Prof. Alfred Gossner, Vorstand Fraunhofer-Gesellschaft
Klaus-Peter Bachmann, Landtagsvizepräsident des Landes Niedersachsen

Vorträge 12:00 – 13:00 Uhr
Professor Dr. Michael Bachmann, Institut für Immunologie, TU Dresden
Neue Medikamente gegen Zielstrukturen auf Krebszellen:
Wie wir dem Immunsystem auf die Sprünge helfen

Dr. Holger Ziehr, Pharmazeutische Biotechnologie, Fraunhofer ITEM
Pharmazeutische Biotechnologie in Braunschweig:
Wie wir neue Wirkstoffkandidaten in die klinische Forschung bringen

Get-together und Rundgang ab 13:00 Uhr

Ort der Veranstaltung:
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM)
Pharmazeutische Biotechnologie
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Scroll to Top
Scroll to Top