Ein kompaktes Mikroskop für die medizinische Diagnostik

Um die klinisch-relevanten Informationen parallel zu einer Operation zu erhalten, wurde das Medicars Mikroskop so realisiert, dass es sich in seiner räumlichen Ausdehnung samt Ansteuerung und neu-konzeptioniertem Faser-Laser für jeden Operationssaal eignet und dabei von eingewiesenem aber fachfremdem Personal bedient werden kann. Erste Testdurchläufe in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Guntinas-Lichius, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Jena, verliefen erfolgreich.

„Medicars muss aus der Forschung auf den Markt kommen, damit unsere Innovation dem Patienten zugute kommt“, so Professor Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des IPHT und Leiter des Institutes für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Allerdings ist der Transfer innovativer Technologien in marktfähige Produkte oft schwierig und bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Forschung und Industrie“.

Technologische Grundlage des Medicars Mikroskops ist das bildgebende Verfahren der Kohärenten Anti-Stokes Raman-Spektroskopie (CARS). Ergänzt wird das
Verfahren durch zwei weitere Kontrastmechanismen der Zwei-Photonen-
Fluoreszenzmikroskopie (TPF) sowie der zweiten harmonischen Erzeugung (SHG). Alle drei Kontrastmechanismen zusammen vermitteln dem Mediziner sowohl chemische, strukturelle als auch funktionale Informationen über das Gewebe.

Medicars wurde zusammen mit Partnern an der TU Dresden, Universität Heidelberg, Universität Stuttgart, Universität Konstant und am Institut für Angewandte Physik in Jena erforscht und entwickelt.

Im Rahmen der Fachmesse Medica, die vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf stattfindet, wird das Medicars Mikroskop in Halle 3 am Stand E91 (Forschungsschwerpunkt Biophotonik) ausgestellt.

Scroll to Top
Scroll to Top