(djd). Jung und Alt in Deutschland sind sich einig: Ein Dankeschön zählt zu den bewährten Ritualen des sozialen Umgangs. Das ergibt die aktuelle Untersuchung zum Dankes-Verhalten der Deutschen, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Schokoladenmarke „merci“ durchgeführt hat. Laut der Studie wünschen sich 75 Prozent einen Dank für einen Gefallen. Im Detail ergab die Studie allerdings auch, dass rund 70 Prozent der Deutschen gelegentlich vergessen, Danke zu sagen. Bedankt man sich mit einer kleinen Geste, zählen Blumen (57 Prozent) und Schokolade (49 Prozent), wie zum Beispiel eine Packung „merci“, zu den beliebtesten Aufmerksamkeiten.
Allgemein haben 50 Prozent der Deutschen den Eindruck, dass heute seltener gedankt wird als früher. Während vor zehn Jahren überwiegend die ältere Bevölkerung einen Dankesgruß vermisste, teilen heutzutage alle Altersgruppen die Ansicht, dass generell weniger gedankt wird. So wissen Jung und Alt ein Danke zu schätzen – ganz gleich, ob in Worten oder in Gestalt eines kleinen Geschenks. Denn Danke zu sagen drückt Wertschätzung im sozialen Miteinander aus.
Wer einem Menschen auf besondere Weise danken möchte, kann übrigens ab 12. August auf http://www.merci.de seine ganz persönliche Dankesbotschaft hinterlassen.