Zehn engagierte MS-Schwestern aus ganz Deutschland konnten stellvertretend für alle MS-Betreuer/innen ihren Preis als „MS-Schwester des Jahres 2012“ beim 9. Interaktiven MS-Symposium in Berlin entgegennehmen. Die Wahl wurde im vergangenen Jahr mit einer Rekordbeteiligung von weit über 400 Stimmen entschieden. PD Dr. med. Sigbert Jahn, Medizinischer Direktor der Merck Serono GmbH, betonte, dass vor allem das langfristige Engagement des Unternehmens für den Erfolg des Wettbewerbs entscheidend sei: „Wir erhalten jedes Jahr mehr Zuschriften. Das zeigt uns, dass mit der Ausschreibung für Patienten und Neurologen eine Möglichkeit geschaffen wurde, den MS-Schwestern ein Dankeschön für ihre tägliche Leistung zurückzugeben.“
„Gerade zu Beginn gibt es bei vielen Patienten oft Unsicherheiten und Ängste. In diesem Moment ist es wichtig, intensiv auf diese einzugehen“, betonte Dr. med. Antonios Bayas, Klinikum Augsburg, bei der Preisverleihung. Dr. med. Stefan Ries, niedergelassener Neurologe aus dem Odenwald, erläuterte: „Unsere MS-Schwestern unterstützen uns vorbildlich in unserem Praxisalltag. Gemeinsam können wir so den Patienten die bestmögliche Betreuung anbieten.“ MS-Schwestern sind Pflegekräfte, die Patienten im Rahmen des Betreuungsprogramms RebiSTAR (TM) bei allen Fragen zur Therapie beistehen und z. B. die richtige Injektionstechnik trainieren. Die dazugehörige Ausbildung, in der unter anderem Wissen zu Epidemiologie, Anatomie und Diagnostik vermittelt wird, wurde vom TÜV zertifiziert. Darüber hinaus sind die Spritzenschulungen des Merck Serono Kollegs vom Bildungswerk für Gesundheitsberufe anerkannt.
Katja Sebald, MS-Betreuerin aus Ulm, berichtete aus ihrem Alltag: „Frisch diagnostizierte Patienten sehe ich natürlich öfter. Aber selbst wenn alles gut funktioniert, ist es mir wichtig, den Kontakt zu halten.“ Studien belegen, dass professionell begleitete Patienten ihre Behandlung seltener abbrechen. Und auch bei teils jahrelanger Therapieerfahrung sind die meisten Patienten immer noch froh über einen festen Ansprechpartner. So betonte Ulrike Sebald, selbst an MS erkrankt: „Es ist einfach ein gutes Gefühl, jemanden zu haben, den man ganz direkt um Rat fragen kann – egal ob es um Probleme bei der Applikation, Nebenwirkungen oder die kleinen Sorgen des Alltags geht.“
Die MS-Schwestern 2012 sind:
• Carola Dekkar (Selbstständige MS-Schwester, Ruhrgebiet)
• Nadine Denkinger (Praxis Dr. Lang und Kollegen, Ulm)
• Michaela Graf (Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis, Nürnberg)
• Heike Maier (Ökumenisches Hainichklinikum, Mühlhausen)
• Erika Niemeyer (St. Vincenz Krankenhaus, Paderborn)
• Christiane Peyerl (Klinikum Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
• Katja Sebald (Praxis Dr. Lang und Kollegen, Ulm)
• Martina Strelzik (Selbstständige MS-Schwester, Ruhrgebiet und angrenzendes Rheinland, Münster- und Sauerland)
• Angela Walter (Asklepios Klinikum, Brandenburg)
• Heike Wildangel (Kamillus Klinik, Asbach)
Ärzte und Betroffene konnten von Mai bis September 2012 „ihre“ MS-Betreuerin nominieren. Die Abstimmung erfolgte u.a. über www.leben-mit-ms.de und die Patientenzeitschrift msdialog. Merck Serono hatte die “MS-Schwester des Jahres” in Kooperation mit der Zeitschrift “Heilberufe” des Springer Verlags und dem Neuro Centrum Odenwald 2008 ins Leben gerufen, um die Arbeit der MS-Betreuer/innen öffentlich zu würdigen.
_____
3.830 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Die Merck Serono GmbH ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Merck-Gruppe mit Sitz in Darmstadt, Deutschland. Das pharmazeutische Unternehmen ist im Januar 2010 aus der Fusion der Merck Pharma GmbH und der Serono GmbH hervorgegangen. Innerhalb der Sparte Merck Serono ist die Merck Serono GmbH für Medizin, klinische Forschung und Arzneimittelsicherheit sowie für Marketing und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Originalarzneimitteln in Deutschland verantwortlich.
Merck Serono
Merck Serono ist die Sparte für Biopharmazeutika von Merck. Merck Serono mit Hauptsitz in Darmstadt, Deutschland, bietet in 150 Ländern führende Präparate an, um Patienten mit Krebs, Multipler Sklerose, unerfülltem Kinderwunsch, endokrinen und metabolischen Erkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und Kanada handelt EMD Serono als eigenständige Tochtergesellschaft von Merck Serono. Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Medikamente chemischen und biologischen Ursprungs in Indikationsbereichen mit hohem Spezialisierungsgrad. Wir engagieren uns nachhaltig für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Kernarbeitsgebieten: neurodegenerative Erkrankungen, Onkologie und Rheumatologie.
Merck
Merck ist ein weltweit tätiges Pharma- und Chemieunternehmen mit Gesamterlösen von 10,3 Mrd € im Jahr 2011, einer Geschichte, die 1668 begann, und einer Zukunft, die rund 40.000 Mitarbeiter in 67 Ländern gestalten. Innovationen unternehmerisch denkender und handelnder Mitarbeiter charakterisieren den Erfolg. Merck bündelt die operativen Tätigkeiten unter dem Dach der Merck KGaA, an der die Familie Merck mittelbar zu rund 70 Prozent und freie Aktionäre zu rund 30 Prozent beteiligt sind. 1917 wurde die einstige US-Tochtergesellschaft Merck & Co. enteignet und ist seitdem ein von der Merck-Gruppe vollständig unabhängiges Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.merckserono.de, www.merckserono.com oder www.merckgroup.com.
Eine Information der
Merck Serono GmbH
Alsfelder Straße 17
64289 Darmstadt
Merck Serono ist eine Sparte von Merck