(Ein-)Blicke in die Zukunft der Pflegebranche

Sind innovative Technologien in der Pflegebranche eher Segen oder Fluch? Welche Rolle spielen sie zukünftig in der Altenpflege? Wer werden die neuen Kooperationspartner von Senioren sein? Und welche Perspektiven eröffnen sich überhaupt für die Lebensraumgestaltung älterer Menschen?

Zum 9. Mal treffen sich Experten und Fachleute von Pflege und Gesundheit am 10. Februar 2011 an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), um Fragen rund um das Thema Chancen und Risiken innovativer Technologien für ältere Menschen zu diskutieren. Im Fokus des Plenums und der vier Workshops steht unter anderem Möglichkeiten und Grenzen technischer Hilfsmittel für Seniorinnen und Senioren, die Auswirkung dieser Technologien auf die Pflege und die Zukunft der stationären Versorgung sowie ethische und gesellschaftspolitischen Fragen, die sich z.B. vor dem Hintergrund von Telemedizin und vernetzter Gesundheit ergeben.

Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Pflege, Sozialarbeiter(-innen), Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Behörden, Kassen, Politik sowie an Studierende. Veranstaltet wird der Berlin-Brandenburger Pflegetag vom Institut für Innovation und Beratung an der Evangelischen Fachhochschule Berlin e.V. (INIB) und der IQ-Innovative Qualifikation in der Altenpflege GmbH. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und findet in der Kirche Zur Heimat sowie im Gebäude E statt.

Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
Teltower Damm 118-122
14167 Berlin

Kontakt: Prof. Dr. Olivia Dibelius, Studiengangsleitung Pflegemanagement EHB
Email: dibelius@eh-berlin.de, Tel: 030-845 82 283

IQ GmbH – Innovative Qualifikation in der Altenpflege
Kontakt: Dagmar Klug-Krögler, Pressesprecherin und Organisation
Tel.: 0172-4727970
E-Mail: info@klug-kroegler-journalistik.de

Scroll to Top
Scroll to Top