Effizienz auf einen Blick

(djd). Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel – und nicht endlos in bester Qualität verfügbar. Mit wassersparenden Sanitärinstallationen kann heute jeder einen Beitrag leisten, wertvolle Ressourcen zu schonen. Das neue WELL-Label (Water Efficiency Label) hilft dem Verbraucher jetzt bei der Auswahl effizienter, wassersparender Sanitärprodukte. Die bewerteten Sanitärgegenstände entsprechen den europäischen Normen. Im privaten Bereich müssen sie zusätzliche Komfortfunktionen erfüllen und es dem Benutzer auf einfache Weise möglich machen, Wasser auch für Wellnessanwendungen zu nutzen.

Umweltgerechter Wasserverbrauch

Ein typisches Beispiel für die Möglichkeiten der Wassereinsparung sind WCs, zusammen mit der Waschmaschine die größten Wasserverbraucher im Haus. Die notwendige Wassermenge für die WC-Spülung lag in der Vergangenheit bei neun Litern und mehr. Sie konnte durch hydraulisch immer bessere Spülkästen in den vergangenen Jahren drastisch reduziert werden. Der Unterputzspülkasten „UP320“ von Geberit beispielsweise ist mit wassersparenden Zwei-Mengen-Spülungen, einer Ein-Mengen-Spülung oder Spül-Stopp-Funktion ausgestattet. Von der Werkseinstellung mit sechs Litern lässt sich die große Spülmenge auf 4,5 Liter begrenzen oder auf 7,5 Liter erhöhen. Bei der kleinen Wassermenge kann man zwischen drei und vier Litern wählen.

Der „Blaue Engel“ für Sanitärtechnik

Wegen ihrer positiven Eigenschaften trägt die Zwei-Mengen-Auslösung des Sanitärtechnik-Herstellers das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ und erhielt in Kombination mit der „HyTronic/Mambo“-Auslösung das WELL-Label der Klasse A und mit sechs Sternen die bestmögliche Bewertung. Ebenfalls mit dem neuen Label ausgezeichnet wurden unter anderem die elektrischen Urinalsteuerungen und die Handauslösung dieses Herstellers. Unter http://www.geberit.de gibt es mehr Informationen zum Einsatz wassersparender Lösungen im Neubau und bei der Modernisierung.

Scroll to Top
Scroll to Top