Wie halte ich meine Lunge fit? Was tun, wenn die Puste ausgeht? Wie kann ich meine Lunge testen? Was macht eigentlich ein Lungenforscher? Antworten auf diese und weitere Fragen bieten die Lungen-Aktionstage des DZL mit spannenden Events rund um das Thema Lunge.
Bei Mitmach-Aktionen können Besucher ihre Lungenfitness testen und bei einem Wissensquiz ihre Kenntnisse über die Lunge unter Beweis stellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, einen kostenlosen, etwa zehnminütigen Lungen-Check-Up durchführen und von Fachärzten auswerten lassen. Einige DZL-Standorte bieten darüber hinaus Experimente zum Anfassen und Gelegenheit, unter fachlicher Anleitung Lungensport-Übungen auszuprobieren. Für Fragen rund um die Arbeit des DZL, das Thema Lungengesundheit und Behandlungsmöglichkeiten stehen Ihnen vor Ort kompetente Lungenexperten zur Verfügung. Zudem erhalten Sie Informationen über die Angebote des Lungeninformationsdienstes ().
Termine der fünf Lungen-Aktionstage im Überblick:
• Freitag, 5. Mai 2017, Hannover
Platz der Weltausstellung, 15-20 Uhr (weitere Informationen unter: )
• Samstag, 6. Mai 2017, Gießen
Seltersweg 19, vor H & M, 10-15 Uhr
• Montag, 8. Mai 2017, München
Neuhauserstr. 8, neben dem Richard-Strauß-Brunnen, zwischen Marienplatz und
Stachus, 10-17 Uhr
• Freitag, 12. Mai 2017, Heidelberg
Anatomiegarten, Hauptstr. 49, 11-17 Uhr
• Samstag 1. Juli 2017, Hamburg
HafenCity, 10-15 Uhr
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!
—
Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL)
Das im Jahr 2011 gegründete Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) ist eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Im DZL arbeiten über 230 WissenschaftlerInnen und deren Arbeitsgruppen aus 28 auf dem Gebiet der Lungenforschung führenden universitären und nicht-universitären Forschungseinrichtungen an fünf Standorten zusammen.
Atemwegerkrankungen gehören in Deutschland und weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen und den häufigsten Todesursachen. Der Forschungsverbund verfolgt daher das Ziel, Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Lungenerkrankungen zu verbessern und Ergebnisse schnell in die Anwendung zu bringen. Folgende bekannte und häufige, aber auch weniger bekannte und seltene Krankheitsbereiche stehen im Fokus der Forschung des DZL: Asthma und Allergien, Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Mukoviszidose, Lungenentzündung und Atemnotsyndrom, Interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenhochdruck, Lungenkrebs sowie Lungenerkrankungen im Endstadium.
Die fünf Standortverbünde des Zentrums sind Borstel/ Lübeck/ Kiel/ Großhansdorf (Direktor: Prof. Dr. Klaus F. Rabe), Gießen/ Marburg/ Bad Nauheim (Direktor: Prof. Dr. Werner Seeger, zugleich Sprecher des DZL), Hannover (Direktor: Prof. Dr. Tobias Welte), Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Marcus A. Mall) und München (Direktorin: Prof. Dr. Erika von Mutius). Sitz des Vereins und der Geschäftsstelle ist Gießen.