DZD-Wissenschaftler auf DDG-Jahrestagung ausgezeichnet

Priv.-Doz. Dr. Christian Herder, Leiter der Arbeitsgruppe Inflammation des Instituts für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf, erhält für seine herausragenden Arbeiten über Mechanismen zur Entstehung des Typ-2-Diabetes den Ferdinand-Bertram-Preis 2013. Herder ist auf der Suche nach Biomarkern im Blut, mit denen sich ein erhöhtes Diabetesrisiko frühzeitig nachweisen lässt. Diese Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der Prozesse, die zum Typ-2-Diabetes führen, und helfen, das individuelle Erkrankungsrisiko abzuschätzen.
Der Ferdinand-Bertram-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, wird von der Roche Diagnostics GmbH gestiftet und geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an Priv.-Doz. Dr. Herder und Prof. Dr. Antje Körner aus dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen in Leipzig.

Dr. Stephan Speier, Forschungsgruppenleiter am Paul-Langerhans Institut Dresden (PLID) und des DFG-Forschungszentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) sowie Mitglied des Kompetenznetzes Diabetes mellitus, wird in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten Ernst-Friedrich-Pfeiffer-Preis ausgezeichnet. Stephan Speier erforscht die Physiologie insulinproduzierender Betazellen der Bauchspeicheldrüse, um deren Funktion und Regenerationspotenzial zu verstehen. Zerstörung und unzureichende Funktion von Betazellen führen zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Der Ernst-Friedrich-Pfeiffer-Preis wird von Lilly Deutschland für wissenschaftliche Errungenschaften auf dem Gebiet des Typ-1-Diabetes vergeben.

Aktiv im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung
Die beiden Preisträger sind im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, in welchem Grundlagenforschung und klinische Anwendung im Sinne der translationalen Forschung eng verzahnt sind, aktiv involviert. Weiterhin gehören sie zum Scientific Chair des DZD-Nachwuchsförderprogramms, in dem für junge Nachwuchswissenschaftler spezielle Programme und Kurse zur Diabetesforschung angeboten werden. Highlight 2013 ist die erste DZD Diabetes Research School, die vom 5. – 9. November in Barcelona stattfindet. International bekannte Diabetesforscher werden mit 50 Nachwuchswissenschaftlern hochaktuelle Themen der Diabetesforschung diskutieren. Vom 7. – 9. November werden die Teilnehmer das XII. International Symposium on Insulin Receptors and Insulin Action (IR2013) besuchen.

Pressekontakt

Dr. Astrid Glaser
Pressesprecherin DZD
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
Tel.: 089-3187-1619
E-Mail: glaser@dzd-ev.de
www.dzd-ev.de

Dr. Olaf Spörkel
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tel.: 0211-3382-507
E-Mail: olaf.spoerkel@ddz.uni-duesseldorf.de
www.ddz.uni-duesseldorf.de

Birte Urban-Eicheler
Pressesprecherin CRTD/DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden – Exzellenzcluster an der TU Dresden
Tel.: 0351/ 458-82065
E-Mail: birte.urban@crt-dresden.de
www.crt-dresden.de

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) ist ein nationaler Verbund, der Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung bündelt und Grundlagenforschung, Epidemiologie und klinische Anwendung im Sinne der translationalen Forschung verzahnt. Mitglieder sind das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke das Paul Langerhans Institut des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums Dresden und das Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums Münchens an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Ziel des DZD ist es, über einen neuartigen, integrativen Forschungsansatz Antworten auf offene Fragen in der Diabetesforschung zu finden und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten.

Scroll to Top
Scroll to Top