Durch einen ausgewogenen Lebensstil zur Herzgesundheit

Gesunde Ernährung

Ein gesundes Herz leistet einen wichtigen Beitrag zu einem unbeschwerten Leben. Der Artikel zeigt, wie ein ausgewogener und aktiver Lebensstil dazu beitragen kann, die Herzgesundheit zu fördern und welche Faktoren dabei von besonderer Bedeutung sind. Doch wie hängen die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung mit einem starken Herz zusammen?

Gesund leben – Erkrankungen vorbeugen

Doch Ereignisse, wie die koronare Herzkrankheit, Hypertonie (zu hoher Blutdruck), aber auch Herzinfarkte oder Schlaganfälle müssen nicht zwangsläufig auftreten. Eine gesunde Art, das eigene Leben täglich zu gestalten, trägt dazu bei, die Gesundheit allgemein zu fördern. So profitiert auch die Herzgesundheit von kleinen Veränderungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement.

Richtige Ernährung für ein starkes Herz

Allein in Deutschland sterben über 300.000 Menschen pro Jahr an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. (1) Diese hohe Zahl lässt sich womöglich reduzieren, denn die Herzgesundheit ist unter anderem abhängig vom individuellen Lebensstil. Zwar gibt es Risikofaktoren, wie steigendes Alter oder auch das Geschlecht, welche unbeeinflussbar sind. (2)

Die Mahlzeitengestaltung hat einen hohen Einfluss auf die Förderung der Herzgesundheit. Welche Produkte sind empfehlenswert und eignen sich für ein gesundes Leben? Was sollte eher selten auf dem Speiseplan stehen?

Häufig findet die sogenannte Mittelmeerküche Erwähnung, wenn es darum geht, die Gesundheit nachhaltig zu fördern. (3) Bei dieser Kostform stehen vor allem frische und unverarbeitete Lebensmittel auf dem Essensplan. Eine große Auswahl an Gemüse und Obst liefert eine breite Palette an sekundären Pflanzenstoffen, Mineralien und Vitaminen, welche unter anderem den Blutdruck regulieren und die Herzgesundheit positiv beeinflussen können. (4) Vollkornprodukte tragen insbesondere zur Sättigung bei und liefern ebenfalls wichtige Mikronährstoffe wie auch Ballaststoffe, welche ein gesundes Herz sowie die Regulation des Körpergewichts unterstützen. (5) Pflanzliche Öle enthalten genau wie Nüsse, Samen und Fisch wertvolle Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Sie sind in der Lage, Ablagerungen an den Wänden der Blutgefäße zu verhindern, den Blutdruck zu senken und so einen förderlichen Effekt auf die Herzgesundheit zu haben. (6) Deshalb sollten auch die Lebensmittel regelmäßig in der Küche zum Einsatz kommen.

In der Realität spielt die Herzgesundheit bei der Mahlzeitengestaltung meist nur eine untergeordnete Rolle und sollte öfter Berücksichtigung finden. Häufig sind es bereits kleine, aber feine Veränderungen, die großes bewirken können. Des Weiteren ist es gut zu wissen, dass stark verarbeitete Produkte genau wie Zucker, Salz sowie alkoholische Getränke nicht gänzlich verboten sind und in Maßen ruhig auf dem Speiseplan stehen können. (7)

Aktivität für ein gesundes Herz

Körperliche Bewegung, welche im Alltag stattfindet, fördert wie auch sportliche Aktivität die Herzgesundheit. Dabei geht es weniger um eine besonders hohe Intensität, sondern vielmehr darum, regelmäßig aktiv zu sein. Auf diese Weise steigen Ausdauer und Leistungsfähigkeit des Körpers allgemein, was die Entstehung eines starken Herzens mit kräftiger Muskulatur unterstützt. (8) (9)

Weiterhin trägt ein abwechslungsreicher, bewegter Lebensstil auch zu einem ausgeglichenen Alltag bei und stellt damit ein Mittel zur aktiven Stressreduktion dar. Das kann sich ebenfalls positiv auf die Herzgesundheit sowie das körperliche Wohlbefinden auswirken.

Entspannt gesund leben

Der Alltag ist heutzutage oftmals von Hektik und Stress geprägt: Ein Termin jagt den nächsten und es gibt nur wenige Momente der Entspannung. Doch die ständige Anspannung kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße verengen und in der Folge Puls sowie Blutdruck ansteigen. (10)

Methoden zur Entspannung, die zum individuellen Alltag passen und sich leicht integrieren lassen, wirken ausgleichend auf Körper und Geist. Außerdem fördern die Übungen die Herzgesundheit. Mögliche Praktiken sind beispielsweise Meditation oder Yoga.

Herzgesundheit: Ein Mix aus Ernährung, Bewegung und Entspannung

Ein gesundes Leben mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Entspannungsphasen kann die Gesundheit allgemein erhalten und ein starkes Herz unterstützen. Die abschließenden Tipps zeigen, dass schon kleine Veränderungen dazu führen, den Alltag abwechslungsreich zu gestalten:

  • strukturierter Tagesablauf mit reduziertem Alltagsstress
  • regelmäßige, kleine Auszeiten
  • frische, wenig verarbeitete Lebensmittel zum Kochen
  • Aktivität im Alltag und moderate, sportliche Betätigung
  • Genussmomente in der Natur

Die Steigerung der Aktivität und die Reduktion von Stress sollten durch die passende Mahlzeitengestaltung und eine Verringerung des Konsums an sogenannten Genussmitteln ergänzt werden. So lässt sich die Herzgesundheit womöglich erhalten.

Dabei ist wichtig: Ein jeder kann den Lebensstil auf eine Art und Weise gestalten, die individuell ohne großen Aufwand in den jeweiligen Alltag passt, denn: Gesund leben für ein starkes Herz darf Spaß machen – einfach mal ausprobieren!


(1) „So bleibt ihr Herz lange gesund“. aok.de.

(2) „Koronare Herzkrankheit“. gesundheitsinformation.de.

(3) „Mediterrane Rezepte für ein gesundes Herz.“. Herzstiftung.de.

(4) „Ein hoher Gemüse- und Obstverzehr fördert die Gesundheit“. dge.de.

(5) „10 Regeln der DGE“. dge.de.

(6) „Fette und Öle – Welche sind gesund?“. vis.bayern.de.

(7) „Was kann ich selbst für meine Herzgesundheit tun?“. gesundheitsinformation.de.

(8) „Körperliche Aktivität“. rki.de.

(9) „Sport und Bewegungsmangel“. herzstiftung.de.

(10) „Psyche und Stress: So schützen Sie Ihr Herz!“. herzstiftung.de.

Scroll to Top
Scroll to Top