Schönheit ist schon seit je her eines der angestrebten Ziele vieler. Und gerade der weibliche Busen steht für Weiblichkeit und Sexualität. Viele Frauen sind mit Ihrer eigenen Oberweite überhaupt nicht zufrieden und wünschen sich immer häufiger, daran etwas zu ändern. Dabei kann es um Brustvergrößerungen aber auch um Brustverkleinerungen gehen. Der Trend von Schönheitsoperationen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und auf Platz eins steht ungeschlagen die Brustvergrößerung. Doch es handelt sich um einen schweren operativen Eingriff und hier gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, auf die unbedingt geachtet werden sollten.
Veränderung des Körpers
Nicht nur eine von Anfang an bestehende Unzufriedenheit kann zu der Entscheidung beitragen, sich einer Brustoperation zu unterziehen. Auch Umstände, die mehr oder weniger nicht in der eigenen Hand liegen, können so eine Entscheidung beeinflussen oder sogar auch erst dazu beitragen, dass eine Frau so eine Operation in Betracht zieht. Dazu zählt zum Beispiel die körperliche Veränderung während einer Schwangerschaft. Hier leidet die weibliche Brust unter dem Einschuss der Muttermilch, welche dazu führt, dass sich der Busen voluminös verändert und sich, wenn denn die Stillzeit vorüber ist, nur wieder schwer zurück in Form bringen kann. Dann können noch hormonelle Bedingungen eintreten, welche eine unterwünschte Veränderung der Brust mit sich zieht oder aber auch allein schon durch den ganz natürlichen Alterungsprozess kann sich die Brust so verändern, dass sich die Frau nicht mehr wohl fühlt. Helfen kann hier zum Beispiel eine Beratung und anschließende Operation, wie zum Beispiel eine Brustvergrößerung in Düsseldorf.
In guten Händen
Wer sich letztendlich sicher ist, dass nur noch eine Brustoperation zum eigenen Wohl beitragen kann, der sollte sich in der Klinik seiner Wahl gut aufgehoben fühlen. Ein vorab vereinbarter Termin kann hier schon viele Fragen klären. Sinnvoll ist es sich eine Liste mit offenen Fragen zu erstellen, damit man im Beratungsgespräch auch wirklich an alles denkt, was einem hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Auch ratsam ist es, dass man sich die Vorgehensweise bis ins Detail erklären lässt. Im Gespräch ergeben sich dann nochmal ganz neue Fragen, welche direkt vom Experten fachmännisch geklärt werden können. Dazu zählt auch die Frage, was für Implantate es gibt oder ob es generell ratsamer ist, eine Brustvergrößerung mit Eigenfett durchführen zu lassen. Die Zweifel, die man eventuell noch vor der Beratung hatte, sollten hinterher aus der Welt geschafft sein. Gerade wenn es um Eingriffe geht, die das Äußere sehr stark verändern, sollten man sich der Entscheidung bewusst sein.
Das Ergebnis einer Operation
Jede Patientin geht mit einem ganz eigenen Ziel an eine Brustoperation ran. Dabei erhoffen sie sich ein Ergebnis oder auch gleich mehrere Ergebnisse nach der Operation:
- Sofort sichtbare positivere Veränderung
- Sein Schönheitsideal näherkommend
- Steigerung des positiven Körpergefühls und des Selbstbewusstseins
- Gesellschaftliche Anerkennung
Risiken der Schönheitsoperationen
Die Risiken einer solchen schwerwiegenden Operation müssen ganz klar definiert werden und von dem behandelnden Chirurgen erläutert werden. Mit den richtigen Methoden und einem ausgebildeten Team lassen sich aber die Risiken auf ein Minimum reduzieren. Aber ein Nachfragen lohnt sich immer, insbesondere bei folgenden Themen:
- Eine mögliche Narkoseunverträglichkeit
- Depressionen postoperativ
- Wundheilungsstörung
- Verzögerter Heilungsprozess, Gründe
- Schmerzen postoperativ
Kliniken, wie die Fachklinik für Brustvergrößerungen in Düsseldorf, weisen eine hohe Erfahrung in diesem Bereich nach und kennen sich bestens aus. Mit dem speziell geschultem Fachpersonal kann extrem schnell auf eventuelle Nebeneffekte einer Operation eingegangen werden.
Auch nach der Operation gut versorgt
Mit der Beendigung der Operation endet nicht auch gleich die Nachsorge. Generell kann man sagen, dass man noch eine weitere Nacht zur Beobachtung in der Klinik bleiben sollte. So wird regelmäßig die Wunde kontrolliert und die Werte der Patientin überwacht. Die Zimmer in einer Schönheitsklinik erinnern meist absolut nicht an die kalten Krankenhauszimmer, die man vielleicht erahnen würde. Das Wohlbefinden der Patientinnen steht an erster Stelle und so sind auch entsprechend die Zimmer in der Klinik eingerichtet. Ein wohnliches Wohlfühlambiente sorgt dafür, dass man sich eben nicht wie in einem Krankhaus fühlt. Nach einer erfolgreichen Brustoperation ist man normalerweise nach 2 Wochen wieder arbeitsfähig. Das endgültige Ergebnis kann man dann auch nach einer Weile, nachdem die ganz normalen Schwellungen nach dieser Operation abgeklungen sind, in Augenschein nehmen.
Ob medizinisch notwendig oder nicht, eine Schönheitsoperation sollte von Anfang an gut durchdacht sein und nur durch absolut fachmännische Kliniken ausgeführt werden.