Düsseldorf: Startschuss für die Manchot Graduiertenschule „Moleküle der Infektion“

Den Festvortrag hält der Virologe Prof. Dr. Michael Roggendorf, Universität Duisburg / Essen zum Thema "Fortschritte in der Entwicklung therapeutischer Vakzine bei chronischen Virusinfektionen".

Die Graduiertenschule war im Oktober 2009 gegründet worden. Dreizehn Stipendiaten können an dem Programm teilnehmen und ihr Forschungsarbeit aus dreizehn Dissertationsprojekten in vier Themenbereichen auswählen. Teilnehmen können hervorragende Absolventen aus der Biologie, Biochemie, verwandten Fächern aus den Naturwissenschaften oder der Medizin. Zehn Bewerber sind von der Graduiertenschule bereits angenommen worden.

Außerdem sind weitere 13 Plätze für Kollegiaten vorgesehen, die ihre infektionsbiologische Doktorarbeit im Rahmen anderer Forschungsprojekte an der Düsseldorfer Universität anfertigen, aber das umfassende Qualifizierungskonzept der Graduiertenschule in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika nutzen werden. Inhaltlich geht es unter dem Titel "Moleküle der Infektion" um die Infektionsbiologie der drei Erregergruppen Viren, Bakterien und Einzeller, die Immunantwort der Wirtszelle sowie um die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für die angehenden Wissenschaftler. Die Jürgen Manchot Stiftung fördert die Graduiertenschule über dreieinhalb Jahre.

Kontakt: Prof. Dr. Johannes H. Hegemann, Sprecher der MOI Graduiertenschule, Lehrstuhl für funktionelle Genomforschung von Mikroorganismen, Tel.: 0211 / 81-13733, Prof. Dr. Klaus Pfeffer, stellv. Sprecher, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Tel.: 0211 / 81-21459
(idw, 01/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top