Dübbekuche, Wein und Mosel

(djd). Ein Urlaub im Ferienland Bernkastel-Kues ist ein Erlebnis für Körper, Geist und Sinne. Denn mit der prächtigen Kulturlandschaft der Mosel und des Hunsrücks ist sie nicht nur attraktiv für Aktivurlauber, sondern auch für Liebhaber kulinarischer Genüsse. Natürlich spielt dort vor allem der Wein eine große Rolle. Schließlich begannen schon die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. mit dem professionellen Rebenanbau an der Mosel und heute ist die Region für ihre Spitzenweine bekannt. Doch erst mit der abwechslungsreichen Moselküche, die von der einfachen Land- bis zur ambitionierten Sterneküche reicht und sich sowohl in gemütlichen Straußwirtschaften wie eleganten Sternerestaurants genießen lässt, wird der Schlemmerurlaub perfekt.

Vielseitige Moselküche

Das Gebiet des Ferienlandes Bernkastel-Kues ist prall gefüllt mit Leckerbissen, sodass Gäste die Qual der Wahl haben, ob sie moseltypische Gerichte wie „Dübbekuche“ (Kartoffelkuchen), saisonale Delikatessen wie Wildgerichte oder leichte Salate wählen. Eine Entscheidungshilfe kann hier der GenießerGuide des Ferienlandes Bernkastel-Kues bieten. Auf rund 50 Seiten stellen sich darin ausgewählte Gastgeber vor. Zusätzlich gibt es Tipps für Veranstaltungen und Ausflüge in der Region. Mehr Informationen zum GenießerGuide, zur Ferienlandschaft und Pauschalangeboten gibt es im Internet unter http://www.bernkastel.de.

Beim Radeln oder Wandern die schöne Landschaft genießen

Mit etwas Bewegung an der frischen Luft schafft man sich Appetit auf die köstlichen Spezialitäten. Zumal die eindrucksvolle Landschaft mit ihren steilen Weinbergen, idyllischen Flusstälern und felsenreichen Wäldern wie geschaffen ist für abwechslungsreiche Rad- und Wandertouren. Genussradlern sind beispielsweise Ausflüge entlang der schönen und überwiegend flachen Radwege entlang der Mosel zu empfehlen. Wer es noch gemütlicher mag, leiht sich einfach ein Elektrofahrrad aus. Doch natürlich kommen auch ambitionierte Moutainbiker auf ihre Kosten. Rund um Bernkastel-Kues etwa findet sich ein gut präpariertes Wegenetz mit steilen Ansteigen und schroffen Abfahrten.

Wer lieber auf Schusters Rappen unterwegs ist, den erwartet in der Ferienlandschaft ein vielseitiges Wanderwegenetz. Kraxelpartien an Klettersteigen sind ebenso möglich wie gemächliches Spazierengehen. Inklusive: eindrucksvolle Ausblicke auf Weinberge, Wälder und das Moseltal. Vielleicht hat der eine oder andere ja auch Lust, auf einer Weinerlebnistour eine Wanderung mit einer Weinprobe zu verbinden?

Entdeckungstour durch die Moselstädte

Es gibt noch weitaus mehr Freizeitmöglichkeiten in der Region, von einer romantischen Schifffahrt auf der Mosel bis zu Reitangeboten durch die Wiesen und Wälder des Kueser Plateaus. Eine Entdeckungstour durch die schönen Dörfer und Städte in der Ferienlandschaft, wie etwa Bernkastel-Kues mit seinen prachtvoll verzierten Fachwerkhäusern, sollte ebenso auf dem Programm stehen. Vergnügliche Erlebnisse versprechen auch Ausflüge in nahe gelegene Städte an der Mosel wie die Jugendstilstadt Traben-Tarbach, Trier oder Cochem.

Moselküche für zuhause

Wer sich die moderne Moselküche bereits vor dem nächsten Urlaub nach Hause holen will, kann einmal dieses Rezept ausprobieren:

Ragout & Ravioli vom Wildschaf mit Gemüse

Wildschafsragout: Zutaten (für 4 Personen): 1,5 bis 2 Kilogramm Wildschafsschulter und Hals in 4 Zentimeter Kantenlänge gewürfelt, 1 Kilogramm Zwiebeln, 100 Gramm Möhren, 100 Gramm Sellerie, 0,7 Liter Mosel-Dornfelder, 1 Esslöffel Tomatenmark, 1 Lorbeerblatt, Thymian, 2 Nelken, Rosmarin.

Zubereitung:
Das Ragout mit Salz und Pfeffer würzen, anschließend heiß anbraten. Das klein geschnittene Gemüse und die Zwiebelwürfel mitbräunen, Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten lassen. Dann den Fleischtopf mit etwas Rotwein ablöschen. Sobald die Flüssigkeit eingekocht ist, nochmals mit dem Rest des Weines und Wasser auffüllen, bis das Fleisch bedeckt ist. Anschließend die Kräuter und die Gewürze zugeben und langsam köcheln lassen, bis das Ragout zart ist. Nach Wunsch mit braunem Soßenbinder abziehen und eventuell mit einem Mixer aufschlagen und abschmecken.

Scroll to Top
Scroll to Top