Dr. Gudrun Mernitz hat 1992 ihr Biologiestudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald abgeschlossen. Nach erfolgreicher Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marine Biotechnologie e. V. und am Institut für Pharmazie/Pharmazeutische Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald.
Seit 2011 ist Dr. Gudrun Mernitz zuständig für das zentrale Projektmanagement des „HICARE-Aktionsbündnisses gegen multiresistente Bakterien“ sowie für die Betreuung internationaler Projekte auf dem Gebiet Infektionsschutz und Hygienemanagement bei der BioCon Valley® GmbH.
BioCon Valley ist der zentrale Ansprechpartner für Life Science und Gesundheitswirtschaft im Nordosten Deutschlands. 1996, damals noch unter dem Namen Bioregio Rostock – Greifswald, ging das Netzwerk aus einem bundesweiten Bioregio-Wettbewerb hervor und bildet seither ein branchenübergreifendes Netzwerk für Biotechnologie, Biowissenschaften und Gesundheitswirtschaft.
Die BioCon Valley-Initiative ist seit 2001 in zwei juristisch eigenständigen Organisationen,
der BioCon Valley® GmbH und des BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V., organisiert. Dabei ist der Verein Mitgesellschafter der GmbH und gewährleistet so die Realisierung der Interessen seiner Mitglieder. Der gemeinnützige Verein bündelt die Interessen aller in der Region Engagierten und bietet die Plattform für das Netzwerk. Zu den etwa 150 Mitgliedern zählen Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen, Kommunen und Dienstleister. Vorstandsvorsitzender des Vereins ist der Dekan der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, Prof. Dr. Udo Kragl.
Neben dem Land Mecklenburg-Vorpommern ist der Verein wesentlicher Mitgesellschafter der BioCon Valley® GmbH, die als zentraler Ansprechpartner im Bereich von Life Science und Gesundheitswirtschaft die Interessen von Unternehmen, Universitäten und (Fach-) Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen bündelt und vertritt. Die BioCon Valley® GmbH fungiert dabei als Instrument der Wirtschaftsförderung.