DPZ richtet Nachwuchsgruppe ein

Manchmal hilft auch in der Wissenschaft ein glücklicher Zufall weiter: Zum Beispiel, wenn ein Forscher wie Jens Gruber und ein Institut wie das Deutsche Primatenzentrum zusammenfinden, bei denen sich Forschungsgebiet und technische Voraussetzungen zu einer vielversprechenden Kombination vereinen. Der Zufall, der jetzt zur Gründung der Nachwuchsgruppe „Medizinische RNA-Biologie“ am DPZ geführt hat, war ein Gespräch beim Feierabend-Bier in einer Pferdeklinik. An einem Abend im Jahr 2005 erfuhr Gruber dabei, dass das DPZ eine molekulare Transporttechnik besitzt, wie er sie dringend suchte: Mit Hilfe von Virus-ähnlichen Partikeln (VLPs) lassen sich Wirkstoffe in Zellen einschleusen, um dort zielgenau aktiv zu werden. Dadurch könnten zum Beispiel Gene ausgeschaltet werden, die für den Ausbruch von Krankheiten wie HIV, Osteoporose oder Krebs verantwortlich sind. An der Umsetzung dieser Idee arbeitet Gruber seit dem 1. Januar 2013 mit seiner eigenen Nachwuchsgruppe am DPZ.
Virus-ähnliche Partikel (VLPs) sind künstlich hergestellt Virus-Hüllen ohne gesundheitsschädliche Eigenschaften, die mit Inhaltsstoffen wie RNAs gefüllt werden können, welche man in bestimmte Körperzellen transportieren will. „Das kann sehr spezifisch sein“, erklärt Jens Gruber, „wenn zum Beispiel ein Prozess in der Leber ausgeschaltet werden soll, würden wir die VLPs so konstruieren, dass sie nur in der Leber ankommen.“
Die Einnahmen aus solchen anwendbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen wie den VLPs ermöglichen es dem DPZ auch, die neue Nachwuchsgruppe vollständig ohne den Einsatz von Steuergeldern zu finanzieren. Sie ist der Abteilung Primatengenetik (Leitung: Prof. Lutz Walter) angegliedert und zunächst auf fünf Jahre Laufzeit angelegt. Jens Gruber wird zunächst mit einem Team von vier Kollegen arbeiten. Eine Fülle von Anfragen für Kooperationen hat er jetzt schon, denn sein Forschungsansatz eröffnet für viele verschiedene Forschungsbereiche und medizinische Erkrankungen neue Möglichkeiten.

Kontakt und Hinweise für Redaktionen

Dr. Jens Gruber
Tel: +49 551 3851-481
E-Mail: jgruber@dpz.eu

Christian Kiel (Stabsstelle Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-424
E-Mail: ckiel@dpz.eu

Druckfähige Bilder erhalten Sie in der Bilddatenbank unserer Website und von der Stabsstelle Kommunikation. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 86 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. www.dpz.eu

Scroll to Top
Scroll to Top