Doppelt sparen mit cleverer Solartechnik

(djd). Eine Solarthermieanlage auf dem Dach nutzt die Energie der Sonne für Warmwasser sowie Raumheizung und senkt dadurch neben den Heizkosten auch die Emissionen erheblich. Diese energieeffiziente Technologie eignet sich für Neubau und Bestand gleichermaßen.

Vielfältige Zuschüsse

Dank seiner Bauweise arbeitet beispielsweise das vielfach ausgezeichnete AquaSystem von Paradigma besonders effektiv – auch im Winter und bei bewölktem Himmel. Wer im Februar oder März 2013 mit einer Anlage samt Speicher des Herstellers solar aufrüstet, kann mit der Förderaktion „Wintersonne“ bis zu 2.500 Euro sparen. Der Systemanbieter bezuschusst im Aktionszeitraum bei Anlagen, die nur der Warmwassererzeugung dienen, jeden Quadratmeter Kollektorfläche mit 150 Euro. Soll das AquaSystem neben der Warmwasserzeugung auch die Raumheizung unterstützen, gibt es 100 Euro pro Quadratmeter. Dazu können Modernisierer, die im Gebäudebestand Solarthermie für Warmwasser und Heizungsunterstützung nachrüsten, über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 90 Euro pro begonnenem Quadratmeter Kollektorfläche, mindestens aber 1.500 Euro erhalten. Die Handwerkersuche auf http://www.paradigma.de führt zu einem kompetenten Systempartner in der Nähe, der ein individuelles Angebot erstellt.

Hohe Erträge das ganze Jahr

Durch die Vakuum-Röhrenkollektoren des AquaSystems fließt statt des sonst üblichen Glykolgemischs reines Heizungswasser, das die Sonne direkt erwärmt. Dadurch sind die Anlagen wartungsarm, langlebig und lassen sich ohne Probleme in bestehende Heizsysteme integrieren. Dafür, dass möglichst viel solare Energie gewonnen werden kann, sorgen Parabolspiegel unter den Röhren. Diese helfen den Röhren dabei, selbst ungünstig eintreffende Strahlen, beispielsweise zwischen den Röhren, optimal einzufangen. Ein Vakuum zwischen innerer und äußerer Röhre verhindert, dass die Wärme nach außen abstrahlt, und hält sie im Inneren.

Nach oben scrollen