Berlin – Vor einer zunehmenden Ökonomisierung in der Augenheilkunde warnt der Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), Professor Dr. med. Klaus-Peter Steuhl. „Stattdessen sollten wir uns noch stärker an den ethischen Aspekten unserer Aufgabe orientieren, zum Wohle des Patienten“, betont Steuhl. Ethik wird daher ein Schwerpunkt auf dem 110. DOG-Kongress sein, der vom 20. bis 23. September in Berlin stattfindet. Unter anderem widmet sich eine Podiumsdiskussion dem Thema „Augenheilkunde heute – im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie“. Klaus-Peter Steuhl plädiert für klare Regeln im Umgang mit Patienten, Kollegen und Industriepartnern sowie Bonusverträgen, die leitliniengerechtes Behandeln honorieren müssen.
Seit dem Jahr 2009 dürfen Krankenkassen Versorgungsverträge mit einzelnen Ärzten abschließen, sogenannte Selektivverträge – zum Zweck der Wirtschaftlichkeit, so die Argumentation. „Wirtschaftlichkeit ist ein berechtigtes Anliegen“, betont Klaus-Peter Steuhl, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Essen. „Aber wenn das Streben nach Gewinnmaximierung die Oberhand gewinnt, droht das Patientenwohl auf der Strecke zu bleiben“, warnt der Augenexperte.
Diese Befürchtung sei auch in Hinblick auf leistungsorientierte Bonusverträge angebracht, bei denen Chefärzte bestimmte Fallzahlen erbringen müssen. Solche Verträge bergen die Gefahr, dass Mediziner ihrer ethischen Grundverpflichtung, das Patientenwohl an erste Stelle zu setzen, zuwiderhandeln, indem sie Operationen, Therapien oder Überweisungen veranlassen, die nicht eindeutig notwendig oder auch anders möglich wären. „Hier sollten die Anreize anders gesetzt werden“, meint Steuhl. „Nicht das Erreichen vorgegebener oder möglichst hoher Fallzahlen sollte honoriert werden, sondern die Behandlung gemäß medizinischer Leitlinien.“
Leitlinien werden von den jeweiligen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet und beschreiben für jedes Krankheitsbild, welche einzelnen Schritte in Diagnostik und Therapie erfolgen sollten, um größtmögliche Behandlungsqualität und Patientensicherheit zu gewährleisten – bei gleichzeitiger Beachtung wirtschaftlicher Aspekte.
In Anbetracht wachsenden Kostendrucks stehe die ärztliche Unabhängigkeit auf dem Spiel, warnt Steuhl. Um sie zu schützen, sollten sich Ärzte aktiv mit ethischen Fragen auseinandersetzen. „Ich empfehle klare Regeln im Umgang mit Patienten, ärztlichen Kollegen, Mitarbeitern und Industriepartnern“, erklärt der DOG-Präsident. So seien Koppelgeschäfte abzulehnen, die das Leasing von Geräten mit der Verpflichtung zur Abnahme bestimmter Produkte oder Medikamente verknüpften. „Ärzte müssen in ihren Entscheidungen frei bleiben, denn Therapiefreiheit ist die Grundlage ärztlichen Tuns“, betont Steuhl.
Augenärzte und Augenkliniken sollten zudem ihren Patienten gegenüber transparent machen, mit wem sie kooperieren und ob sie Netzwerken angehören. Bei der Publikation von Forschungsergebnissen für die Industrie sei die Beziehung des Augenarztes zum Auftraggeber offen zu legen. Honoraren und Kostenerstattungen müssten angemessene Gegenleistungen gegenüberstehen, Geschenke dürften die Höhe steuerlicher Freigrenzen nicht überschreiten.
Nach der Allianz Deutscher Ärzteverbände, der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie wendet sich mit der DOG eine weitere medizinische Fachgesellschaft gegen die zunehmende Ökonomisierung in der Gesundheitsversorgung. „Wir begrüßen es sehr, dass sich die Ärzteschaft in dieser Frage geschlossen aufstellt“, erklärt Professor Steuhl.
Terminhinweise:
• Podiumsdiskussion „Augenheilkunde heute – im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie“ im Rahmen des 110. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 20. September 2012, 17.45 bis 19.15 Uhr
Ort: Estrel Berlin, Saal A&B, Erdgeschoss, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
• Vorab-Pressekonferenz im Rahmen des 110. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 13. September 2012, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Erdgeschoss,
Raum 4, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin
• Pressekonferenz im Rahmen des 110. DOG-Kongresses
Termin: Donnerstag, 20. September 2012, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Estrel Berlin, Raum Paris, Erdgeschoss, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle 110. DOG-Kongress
Kerstin Ullrich/Corinna Spirgat
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-641/-293
Telefax: 0711 8931-167