Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Therapie des Volksleidens Grauer Star gibt es heute neuartige Kunstlinsen, die eine Dreifach-Korrektur des Sehvermögens auf Nah-, Fern- und mittlere Sicht erlauben. Welche Möglichkeiten sich den Patienten bieten, erklären Experten auf der Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 114. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) am 22. September in Berlin. Sie erläutern zudem, was die vielbeachteten Mini-Implantate gegen den Grünen Star bringen und wie man den AMD-Risikofaktoren Sonnenlicht und Fettstoffwechselstörungen vorbeugen kann. Auch ein kleiner Mikrosensor wird vorgestellt, den Kinder aufs Pflaster zur Korrektur ihrer Schwachsichtigkeit kleben – die Amblyopie gehört zu den häufigsten kindlichen Sehstörungen.
Auf der Kongress-Pressekonferenz am 29. September in Berlin informieren DOG-Experten darüber, welche Maßnahmen zur Verhinderung der kindlichen Kurzsichtigkeit erwiesenermaßen am besten abschneiden und warum Sehschwankungen innerhalb eines Tages ein frühes Warnzeichen für Diabetes sein können. Weitere Themen sind neue Therapieentwicklungen bei erblich bedingten Netzhaut-Schäden und eine Bilanz zu zehn Jahren Injektionstherapie bei altersabhängiger Makuladegeneration.
Als Vertreter der Medien laden wir Sie zum Kongress und den beiden Pressekonferenzen herzlich ein. Unten finden Sie eine Übersicht der Pressekonferenz-Themen und Referenten. Das Presseteam steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner für Fragen nach Informationsmaterial und Interviewpartnern zur Verfügung. Bitte akkreditieren Sie sich zu den Pressekonferenzen per E-Mail, Fax oder Post. Das Kongressprogramm steht online unter www.dog-kongress.de.
Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen in Berlin.
Mit besten Grüßen
Ihre Pressestelle 114. DOG-Kongress
Kerstin Ullrich, Corinna Deckert
*******************************************************
Vorab-Pressekonferenz im Rahmen der DOG 2016
Termin: Donnerstag, 22. September 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin-Mitte
Themen und Referenten:
Highlights und Schwerpunkte der DOG 2016
Professor Dr. med. Horst Helbig
Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG),
Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg
Grüner Star: Helfen die neuen Mini-Implantate gegen das Glaukom?
Professor Dr. med. Norbert Pfeiffer
Direktor der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Schwachsichtigkeit bei Kindern: Fortschritte in der Therapie mit Mikrochip und computerbasierter Stimulation
Professor Dr. med. Dorothea Besch
Leiterin der Klinischen Sektion für Motilitätsstörungen, periokuläre Chirurgie und Kinderophthalmologie, Universitäts-Augenklinik Tübingen
Altersabhängiger Makuladegeneration früh vorbeugen:
Sonnenlicht und Fettstoffwechselstörungen – wie kann man sich am besten vor Risikofaktoren schützen?
Professor Dr. med. Nicole Eter
Direktorin der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
Grauer Star: Intraokularlinsen für den klaren Blick – welche Möglichkeiten hat der Patient?
Professor Dr. med. Thomas Kohnen
Erster Vizepräsident und Schatzmeister der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
sowie
Professor Dr. med. Christian Ohrloff
Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart
********************************************************
Pressekonferenz im Rahmen der DOG 2016
Termin: Donnerstag, 29. September 2016, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Raum Paris (Erdgeschoss)
Anschrift: Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Themen und Referenten:
Volkskrankheiten am Auge: Rund 18 Millionen Deutsche sind betroffen – wo die Forschung besonderes gefordert ist
Professor Dr. med. Horst Helbig
Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG),
Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg
Volkskrankheit Kurzsichtigkeit: Wie schützen wir unsere Kinder davor – Kontaktlinsen, Atropin-Tropfen, Bildschirmverbot und mehr Licht in der Schule?
Professor Dr. med. Wolf Lagrèze
Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung, Universitäts-Augenklinik Freiburg
Volkskrankheit Diabetes: Was der Augenarzt erkennen kann
Professor Dr. med. Gabriele Lang
Leiterin der Sektion konservative Retinologie und Laserchirurgie der Universitäts-Augenklinik Ulm
Volkskrankheit altersabhängige Makuladegeneration:
Zehn Jahre Injektionstherapie – Erblindungen auf dem Rückzug oder ein Tropfen auf den heißen Stein?
Professor Dr. med. Frank Holz
Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn
Neue Therapieentwicklungen bei erblich bedingten Netzhautschäden
Professor Dr. med. Eberhart Zrenner
Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen;
Sprecher des Zentrums für Neurosensorik der Universität Tübingen;
Träger der Albrecht-von-Graefe-Medaille
Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart
*********************************************************
ANTWORTFORMULAR:
O Ich werde den 114. DOG-Kongress in Berlin persönlich besuchen.
O Für unsere Redaktion kommt ______________________________.
O Ich werde die Vorab-Pressekonferenz am 22. September 2016 in Berlin persönlich besuchen.
O Ich werde die Kongress-Pressekonferenz am 29. September 2016 in Berlin persönlich besuchen.
O Ich möchte ein Interview mit ____________________________ führen. Bitte stellen Sie für mich einen Kontakt her.
O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir im Anschluss das Informationsmaterial für die Presse.
O Bitte schicken Sie mir keine Informationen zur DOG mehr zu.
Meine Kontaktdaten:
NAME:
MEDIUM/RESSORT:
ADRESSE:
TEL/FAX:
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle 114. DOG-Kongress
Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-641/-309
Telefax: 0711 8931-984
ullrich@medizinkommunikation.org
www.dog.org
______________________________________________________
Wenn Sie keine Informationen der DOG mehr wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an: deckert@medizinkommunikation.org