Anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vom 22. bis 25. Oktober 2019 in Berlin fordert die AG Prävention der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) die frühzeitige Einbindung in die Verkehrsplanung. So könnten Politik, Kommunen und Stadtplanung das Wissen über schwere Verletzungen, etwa aus dem TraumaRegister DGU®, bei der zukünftigen Verkehrsführung und zur Erstellung entsprechender Algorithmen für die Unfallverhütung nutzen.
Ein Boom und kein Ende: Immer mehr Menschen nutzen E-Bikes, E-Scooter und Co. für den täglichen Weg zur Arbeit und zur Überbrückung kürzerer Distanzen. Soeben meldete der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) 920 000 verkaufte E-Bikes im ersten Halbjahr. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband mit einem Wachstum von rund 12 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren hat sich in deutschen Großstädten der Anteil der Radfahrer verdoppelt. Neu hinzu gekommen sind E-Roller und ähnliche. Die Infrastruktur in den Städten ist damit jedoch überfordert.
„E-Scooter und Co. einfach zu verbieten, kann nicht die Lösung sein“, sagt Professor Dr. med. Paul Grützner, Kongresspräsident des DKOU 2019 und Ärztlicher Direktor der BG-Klinik Ludwigshafen. „In einer modernen, digitalen und hochmobilen Gesellschaft müssen auch innovative Mobilitätskonzepte ihren Platz finden.“ Ein Konzept für die störungsfreie Interaktion neuer E-Mobilen im öffentlichen Raum fehlt jedoch bislang. Dabei geht es hier nicht nur um die Menge an Verkehrsteilnehmern, die um den Platz im öffentlichen Raum konkurrieren. „Es ist eine neue Dimension an Risiken hinzugekommen, die wir mit unseren Sinnen nicht mehr wahrnehmen können“, gibt Dr. med. Christopher Spering, Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der Universitätsmedizin Göttingen und Leiter der Sektion Prävention der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), zu Bedenken: „Wir können Verkehrsteilnehmer, die mit E-Antrieb unterwegs sind, schlechter einschätzen. Man hört sie nicht kommen, und sie sind schneller als gewohnt.“ Und beim autonomen Fahren gäbe es dann bald auch keinen Blickkontakt der Verkehrsteilnehmer mehr. „Eine große Gefahrenquelle, nicht nur für Sehbehinderte“, so der Präventionsexperte.
„Mit unserem Wissen wollen wir helfen, Unfälle und deren zum Teil schweren Folgen zu vermeiden“, sagt Spering. Grützner, der auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist, verweist in diesem Zusammenhang auf das TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Als eines der größten Schwerverletztenregister weltweit hat es seit seiner Gründung 1993 mit knapp 700 Kliniken im In- und Ausland die Daten von über 270 000 Patienten ausgewertet. Und im Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU, das in diesem Jahr in einer Neuauflage erscheint, sind Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in Deutschland enthalten.
„Im Namen unserer Patienten fordern wir, dass unser Wissen über Unfallrisiken und Verletzungsmuster aus unserer alltäglichen Versorgung von Unfallfolgen bereits bei der Verkehrsplanung und vor der Einführung von Neuerungen berücksichtigt wird“, sagt Spering. „Wir wollen mit Politik und Stadtplanung frühzeitig an einen Tisch, nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Dies ist auch im Sinn der ‚Vision Zero‘, also der mittelfristigen Senkung der Anzahl der Verkehrstoten auf null, der wir uns verpflichtet sehen“, bekräftigt Grützner.
Die Risiken der neuen E-Mobilität sind eines der Themen auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 22. bis 25. Oktober 2019 in Berlin stattfindet. Experten besprechen dabei auch die Ergebnisse der neuesten Helmtests und diskutieren die Alternativen, etwa den Airbag 3.0. Auf der Agenda stehen auch Trauma-Management, Verletzungen der Wirbelsäule, Alterstraumatologie und -orthopädie und vieles mehr. Die Anmeldung ist im Internet unter http://dkou.org/eintrittsgebuehren/ möglich. Unter http://dkou.org/webcasts können Interessenten die Vorträge außerdem live verfolgen. Nähere Informationen sind bei Intercongress GmbH, Friedrichstraße 6, 65185 Wiesbaden, Tel. 0611 977-160, dkou@intercongress.de erhältlich. Journalisten akkreditieren sich über die Pressestelle.
******Abdruck erwünscht – Beleg erbeten******
Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html
http://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/traumaregister-dgu.de/docs/Downloads/TR-DGU-Jahresbericht_2018.pdf
Jahresbericht 2018 Deutscher Verkehrssicherheitsrat: https://www.dvr.de/download/jahresbericht-2018.pdf
*****************************************************************
Terminhinweise:
Sitzung auf dem DKOU:
Prävention des schweren Verkehrsunfalls – was haben wir für unsere Zukunft gelernt?
Moderation: Dr. Christopher Spering, Göttingen
Termin: Dienstag, 22.10.2019, 14:30–16:00 Uhr
Ort: Messegelände Süd, Berlin, Saal: Dublin
*****************************************************************
Kongresspräsidenten DKOU 2019:
Professor Dr. med. Paul Grützner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Dr. med. Thomas Möller, Kongresspräsident des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie in Speyer
Professor Dr. med. Carsten Perka, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischer Chirurgie (DGOOC), Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin
Kongressveranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Kongress-Schwerpunktthemen:
Diagnostik und bildgebende Verfahren
Wirbelsäule und Schmerz
Arthrose
Integrierte Versorgung und Innovationen
Endoprothetik
Gelenkverletzungen
Alterstraumatologie, -orthopädie
Traumamanagement
Komplikationen und Komorbiditäten
Highlight-Veranstaltungen:
Termin: Mi., 23.10.2019, 15:00–16:30 Uhr
Junges Forum: Wissen & Werte – Auf welche Soft Skills kommt es an?
Termin: Mi., 23.10.2019, 17:00–18:30 Uhr
Junges Forum: Science Slam – Wissenschaft neu präsentiert
Termin: Do., 24.10.19, 11:00–12:30 Uhr
Zukunft O und U
Termin: Do., 24.10.19, 13:00–14:30 Uhr
Pauwels-Vorlesung „Form follows function“ mit Dr. Daniel J. Berry MD, Mayo Clinic, Orthopedic Surgeon, Chair, Minnesota, USA und Mitja Borkert, Lamborghini Chefdesigner, Sant’Agata Bolognese, Italien
*****************************************************************
Patiententag:
Donnerstag, 24. Oktober 2019 ab 18:00 Uhr auf dem Messegelände Süd in Berlin
*****************************************************************
Pressekonferenz zur Eröffnung des DKOU 2019
„Tod auf der Datenautobahn“
Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2019, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Raum 4, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin
Vorläufige Themen und Referenten:
25 Jahre Erforschung und Prävention schwerer Verletzungen durch das TraumaRegister DGU® und Neuauflage Weißbuch 2.0: Warum die DSGVO die Fortschreibung gefährdet
Professor Dr. med. Paul Grützner
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Datensicherheit: Anforderungen an die digitale Patientenakte aus Sicht von O&U
Dr. med. Thomas Möller
Kongresspräsident DKOU 2019 des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie in Speyer
UpDate Endoprothesenregister: Neue Erkenntnisse und wie Patienten davon profitieren
Professor Dr. med. Carsten Perka
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischer Chirurgie (DGOOC), Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin
und Verweis auf Manuskript MdB Monstadt
Der Patiententag auf dem DKOU
Professor Dr. med. Carsten Perka
Wie finde ich das beste Krankenhaus? So erkennen Patienten Qualität
Professor Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor sowie Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie des St. Vinzenz-Hospitals in Köln
Moderation: Pressestelle DKOU 2019, Stuttgart
*****************************************************************
Kongress-Pressekonferenz zum DKOU 2019
„Ist eine gute Versorgung in O&U morgen noch sicher?“
Termin: Dienstag, 22. Oktober 2019, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 6.3, Raum 411
Vorläufige Themen und Referenten:
O & U in Zeiten von Kostendruck, Bürokratie und Arbeitsüberlastung: Wie können wir die Ärzte von morgen noch ausbilden?
Professor Dr. med. Paul Grützner
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Wie gut können wir Weiterbildung erbringen, wenn sie nicht bezahlt wird?
Professor Dr. med. Carsten Perka
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischer Chirurgie (DGOOC), Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin
Was konservative Medizin in O&U heute leisten kann und was wir dafür tun müssen, damit bestehendes Wissen nicht verloren geht.
Dr. med. Thomas Möller
Kongresspräsident DKOU 2019 des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie in Speyer
Mehr Ärzte denn je: Wieso haben wir trotzdem einen Ärztemangel?
Professor Dr. med. Bernd Kladny
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie an der Fachklinik Herzogenaurach
Zwischen riesigem Lernpensum und dem Wunsch nach Work-Life-Balance: Was brauchen junge Ärztinnen und Ärzte in O&U?
Dr. med. Anna-Katharina Doepfer
Ehemalige stellv. Leiterin des Jungen Forums O&U, Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie und Kinderorthopädie, Praxisinhaberin OrthoGroup, Hamburg
Neue Wege in der Weiterbildung: Flugsimulator für Chirurgen – Sicherheit für den Patient
Dr. med. Matthias Münzberg
Leiter des Bildungsausschusses der DGU
Leiter Bereich Medizin BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH
Leiter Centrum für interdisziplinäre Rettungs- und Notfallmedizin (CiRN)
Moderation: Pressestelle DKOU 2019, Stuttgart
*****************************************************************
Kongress-Pressekonferenz zum DKOU 2019
„Notfallbehandlung in Not“
Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 6.3, Raum 411
Vorläufige Themen und Referenten:
Endlose Wartezeiten, überlastete Ärzte, Doppelbehandlungen – Die Crux mit den Notfällen: Konzepte für eine bessere Versorgung
Professor Dr. med. Paul Grützner
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Ausfall geplanter OPs, höhere Behandlungskosten, Ärztefrust: Wie die aktuelle Notfallsituation Kliniken und reguläre Patienten benachteiligt
Professor Dr. med. Carsten Perka
Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischer Chirurgie (DGOOC), Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin
Wenn der Notfall kein Notfall ist – Mit welchen Beschwerden kommen Menschen in die Notaufnahme und welche Rolle sollten Ärzte für O&U bei der Versorgung spielen?
Dr. med. Johannes Flechtenmacher
Präsident des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologie, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Rehabilitationswesen; Ortho-Zentrum Karlsruhe
Sprunggelenkverletzungen – Warum sind sie so häufig? Wie werden sie optimal behandelt und sind sie vermeidbar?
Professor Dr. med. Benita Kuni
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Durchgangsärztin, Ortho-Zentrum Karlsruhe
Moderation: Pressestelle DKOU 2019, Stuttgart
*****************************************************************
Pressekontakt/Akkreditierung:
Pressestelle DKOU 2019
Anne-Katrin Döbler, Dr. Adelheid Liebendörfer, Christina Seddig, Heinke Schöffmann
Postfach 20 11 30; 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173; Fax: 0711 8931-167
E-Mail: schoeffmann@medizinkommunikation.org
#DKOU2019