Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017 erklären Experten, wann Operationen sinnvoll oder sogar dringend notwendig sind und wie aktuelle OP-Zahlen zu bewerten sind.
DKOU 2017 – OECD-Studie: Falsch gerechnet?
Laut OECD-Studie aus dem Jahr 2013 (1) ist Deutschland mit 15 Millionen Wirbelsäulenoperationen pro Jahr Spitzenreiter auf diesem Gebiet. Seitdem stehen orthopädische Eingriffe immer wieder in der Kritik. „Die Autoren haben aber nicht die tatsächlichen Operationen gezählt, sondern die Anzahl der Prozeduren-Schlüssel (OPS-Codes), die im deutschen Gesundheitssystem die Grundlage für die Leistungsabrechnung bilden,“ kritisiert Professor Dr. med. Christian Knop, Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Mit diesen Codes würden aber auch die Einzelschritte einer Operation abgebildet. „Das ist, als würde man im Fußball nicht die geschossenen Tore zählen, sondern die Anzahl der Ballkontakte, die zum Tor geführt haben.“ Zudem berücksichtigt die Publikation nicht den Altersdurchschnitt in den jeweiligen Ländern: In Deutschland leben vergleichsweise mehr ältere Menschen. Dies führt zwangsläufig zu mehr Operationen, da viele orthopädische Erkrankungen verschleißbedingt sind. Berücksichtigt man das nationale Durchschnittsalter, liegt Deutschland mit der Anzahl der Operationen nur im Mittelfeld (2).
DKOU 2017 – Gegen Schmerzen: Kunstgelenk versus Schmerzmittel
Auch bei den Kunstgelenken ist die Zahl der Eingriffe in den letzten zwölf Jahren etwa konstant geblieben. „Wenn Medikamente, Bewegung und Physiotherapie nicht mehr helfen, ist eine Endoprothese für Senioren oft die letzte Möglichkeit, ihren Lebensabend schmerzfrei und beweglich zu genießen“, sagt Professor Dr. med. Andrea Meurer, Kongresspräsidentin des DKOU 2017. In den Vereinigten Staaten wird zwar weniger operiert, dafür aber mehr Schmerzmittel verschrieben. Dadurch sind viele Patienten von Opiaten abhängig. „In den USA sterben mehr Menschen an einer unbeabsichtigten Überdosierung von Schmerzmitteln als an Überdosierungen von Kokain und Heroin zusammengenommen“, so Meurer (3). „Aufgrund der Kritik an den Operationszahlen entscheiden sich mittlerweile auch hierzulande manche Patienten gegen eine Operation, sogar dann, wenn diese aus medizinischer Sicht notwendig wäre“, ergänzt Knop und warnt vor falschen Schlüssen.
Wann operieren?
Bei Traumata, Tumoren, Infektionen oder krankhaften Verformungen der Wirbelsäule ist eine Operation häufig notwendig und kann lebensverlängernd sein. Wenn deutliche Lähmungen und Taubheitsgefühl auftreten oder Blase und Darm den Dienst versagen, sollte das Skalpell zum Einsatz kommen. Starke Schmerzen, die den Betroffenen im Alltag einschränken, können ebenfalls Anlass für eine Operation sein – vorausgesetzt, dass die nicht-chirurgischen Maßnahmen ausgeschöpft sind und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten den Eingriff zulässt. „Hat der Patient Zweifel, ob eine OP das richtige für ihn ist, sollte er sich bei einem anderen Orthopäden oder Unfallchirurgen eine zweite Meinung holen“, sagt Meurer.
Terminhinweise:
Kongress-Pressekonferenz zum DKOU 2017
Termin: Dienstag, 24. Oktober 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 6.3, Raum 411
Motto: Was O & U bewegt
Eines der Themen: Wirbelsäule – operieren wir zu viel?
Professor Dr. med. Christian Knop
Kongress-Pressekonferenz zum DKOU 2017
Termin: Donnerstag, 26. Oktober 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 6.3, Raum 411
Motto: Was Arzt und Patient für ein bewegtes Leben tun können
Eines der Themen: Fast wie normal? Was leistet die moderne Endoprothetik?
Professor Dr. med. Alexander Beck
Pressekontakt/Akkreditierung:
Pressestelle DKOU 2017
Anne-Katrin Döbler, Lisa Ströhlein
Postfach 20 11 30; 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-459; Fax: 0711 8931-167
E-Mail: stroehlein@medizinkommunikation.org