„Wir freuen uns sehr über den Preis und die damit verbundene Unterstützung unserer Arbeit“, erklärt Dr. med. Jochen A. Sembill. „Störungen der Schlaf-wach-Regulation gelten schon lange als Risikofaktor für ein Delir. Unser Projekt widmet sich nun erstmals der Fragestellung, ob sich durch eine Beleuchtungstechnik, die den natürlichen Zirkadianrhythmus nachahmt, die Inzidenz und Dauer des Delirs bei neurologischen Intensivpatienten reduzieren lässt.“ Sembill und seine Kollegen planen die Durchführung einer monozentrischen, randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie mit Einschluss von 260 Patienten zur Evaluation der Wirksamkeit einer zusätzlichen Lichtapplikation im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie.
Das Delir besser verstehen
„Das Vorhaben verspricht neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Licht als wichtigstem Taktgeber für den intrinsischen zirkadianen Rhythmus. Ein positiver Zusammenhang zwischen morgendlicher Melatoninsuppression sowie einer geringeren Delir-Inzidenz und -Dauer würde seine Relevanz in einem non-pharmakologischen, ressourcenschonenden Delir-Management bestätigen“, begründet Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Sprecher der DIVI-Sektion Bewusstseinsstörungen und Koma, die Juryentscheidung.
Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro stiftet Philips. Mit seinem Engagement möchte das Unternehmen einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Diagnostik und Management des Delirs leisten, der über die Bereitstellung von technischen Lösungen und Beratungsangeboten hinausgeht. „In diesem Jahr finden wir das Gewinnerprojekt besonders spannend. Mit unserem Medizinprodukt VitalSky haben wir eine Lichttherapielösung entwickelt, die bereits in mehreren deutschen Kliniken im Rahmen eines multimodalen Ansatzes bei der Delir-Prävention zum Einsatz kommt. Umso mehr freuen wir uns, eine Studie unterstützen zu können, die eine noch breitere Evidenzlage für die Lichttherapie als sinnvolle Intervention zur Vermeidung des Delirs schaffen möchte“, sagt Marcus Bataryk, Leader Connected Care bei Philips DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Forschungsförderpreis Delir-Management 2020
Der Forschungsförderpreis wird auch im nächsten Jahr ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai 2020 können Nachwuchswissenschaftler, die bereits erste Arbeiten veröffentlicht haben und Forschungsvorhaben in den Bereichen Delir-Management, Delir-Screening oder nicht-pharmakologische Delir-Prävention planen, ihre Projekte einreichen. Die DIVI übernimmt die wissenschaftliche Begutachtung der Bewerbungen sowie die Auswahl des Preisträgers.
Ausführliche Informationen zum Forschungsförderpreis Delir-Management:
http://www.divi.de/forschung/preise-ausschreibungen
Bildunterschrift
Verleihung des Forschungsförderpreises Delir-Management (v.l.n.r.): Günter Hohensee, Business Manager VitalMinds, Philips DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Sprecher der DIVI-Sektion Bewusstseinsstörungen und Koma, Preisträger PD. Dr. med. Joji Benjamin Kuramatsu von der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, Björn Härtel, Leiter Fachkommunikation, Philips DACH und DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Uwe Janssens. Foto: Mike Auerbach
Weitere Informationen für Journalisten:
Torben Brinkema
Pressesprecher
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V.
Tel.: +49 (0) 177 79 79 375
E-Mail: presse@divi.de
Anke Ellingen
PR Manager Health Systems
Philips GmbH Market DACH
Tel.: +49 (0) 152 2281 4645
E-Mail: anke.ellingen@philips.com
Über die DIVI
Die 1977 gegründete DIVI ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von rund 2.500 Anästhesisten, Neurologen, Chirurgen, Internisten, Kinder- und Jugendmedizinern sowie Fachkrankenpflegern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus. Insgesamt bündelt die DIVI das Engagement von mehr als 30 Fachgesellschaften und persönlichen Mitgliedern. Mehr über die DIVI im Internet: http://www.divi.de
Über Royal Philips
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 80.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2018 einen Umsatz von 18,1 Milliarden Euro. Mehr über Philips Health Systems im Internet: http://www.philips.de/healthcare