Organisiert wird die Tagung in Kooperation von Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW/Düsseldorf), Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) und Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Zentrale Fragen der Tagung: Geht die neue Technik zulasten von „Menschlichkeit“, „Patienten- und Klientenorientierung“? – oder kann sie dazu beitragen, die Beschäftigten zu entlasten, vorhandene Kompetenzen gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln und die Arbeit insgesamt aufzuwerten? Hier geht es auch um die Berufliche Bildung: Wo entstehen neue Berufe oder wie verändern sich bestehende Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens? Zugleich soll der Trend zur Digitalisierung in den vielfältigen sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen und Arrangements nicht verpasst werden.
Die Plenumsdiskussionen und Sessionen greifen verschiedene Aspekte der Digitalisierung im Sozialsektor auf. Sie werden ergänzt vom Dialogforum Frühe Bildung, einer Kooperationsveranstaltung im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“.
wissenschaftliche Ansprechpartner:
IAT: Michaela Evans, Tel. 0209 1707-121, evans@iat.eu
IAQ: Caroline Richter, Tel. 0203 37 94584, caroline.richter@uni-due.de