Die Zähne richtig putzen

(djd). Die Zähne leisten Tag für Tag Schwerstarbeit – entsprechend gründlich müssen sie gepflegt werden, wenn sie bis ins hohe Alter perfekt funktionieren und aussehen sollen. Tatsächlich wissen viele aber nicht, worauf es etwa beim Putzen ankommt. Sie reinigen nur die Kauflächen – und vergessen die Zahnzwischenräume. Dabei machen diese etwa 40 Prozent der gesamten Zahnfläche aus, in ihnen können sich Speisereste ablagern.

Zahnsubstanz und Zahnfleisch schonen

Eine gute Zahnbürste reinigt daher die Zähne und Zahnzwischenräume gleichermaßen und fördert die Durchblutung des Zahnfleisches. Der Kopf der Zahnbürste sollte eher klein und gut abgerundet sein, damit man beim Putzen leicht in alle Winkel und Ecken gelangt und beim Putzvorgang das empfindliche Zahnfleisch nicht verletzt wird. „Die richtige Putztechnik ohne zu viel Druck schont die Zahnsubstanz. Mit leicht rüttelnden Bewegungen im 45-Grad-Winkel zur Zahnachse sollen die Beläge aus den Zahnfleischtaschen und Zahnzwischenräumen gelöst werden“, erklärt Dr. med. dent. Silke Liebrecht-Rüsing aus Köln. Einfacher von der Handhabung her sei aber oft der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste mit rotierend-oszillierender Bewegung. Auch der Belag auf der Zunge sollte einmal täglich entfernt werden, um Mundgeruch vorzubeugen. Dafür gibt es spezielle Zungenschaber. Für die Zahnzwischenräume, so Liebrecht-Rüsing, empfehle sich zusätzlich Zahnseide.

Umfrage: Nur jeder Fünfte geht zweimal jährlich zur Zahnprophylaxe

Zweimal im Jahr sollte zudem der Gang zum Zahnarzt auf dem Programm stehen. Die regelmäßige Kontrolle beugt Erkrankungen der Zähne vor. Zusätzlich raten Experten zweimal jährlich zu einer professionellen Zahnreinigung. Aber nicht einmal jeder Fünfte nimmt diese Unterstützung in der empfohlenen Frequenz in Anspruch. Das ergab zumindest eine Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Ergo Direkt Versicherungen. Konkret lassen nur 19 Prozent der Befragten ihre Zähne zweimal jährlich von den Profis putzen, 31 Prozent immerhin einmal jährlich – aber die Hälfte selten oder gar nicht.

Nach oben scrollen