(djd). Im August hat der Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide den Preis des „Schönsten Wanderwegs Deutschlands 2014“ gewonnen. Über 10.000 Wanderfreunde hatten sich an der Publikumswahl eines renommierten Wandermagazins beteiligt. Der 223 Kilometer lange Fernwanderweg führt in 13 Etappen von Hamburg bis nach Celle. Durch die sanft wellige Landschaft der Lüneburger Heide zu wandern, ist ein besonderer Genuss: Gut ausgeschilderte Pfade schlängeln sich zwischen weiten Heideflächen mit Wacholderbüschen, lauschigen Bächen und dichten Wäldern durch die einmalige Kulturlandschaft. Ein paar kleine Steigungen erlauben auch imposante Panoramablicke. Die vom Wandermagazin besonders ausgezeichnete zweite Etappe bietet zwei Höhepunkte: Vom Brunsberg aus können die Wanderer bei gutem Wetter bis Hamburg sehen und das Büsenbachtal ist eines der malerischsten Heidetäler überhaupt.
Ein Wanderweg für Liebende
Wer höher hinaus will, ist im Harz gut aufgehoben. Dort liegt mit dem Liebesbankweg auch der erste und einzige Premiumwanderweg des Reiselands Niedersachsen. Dieser Rundweg von sieben Kilometern Länge führt ab Hahnenklee-Bockswiese einmal rund um den Bocksberg. Seine sanften Steigungen sind dabei auch für ungeübtere Wanderer zu bewältigen. Zahlreiche Highlights laden auf dem Liebesbankweg zu abwechslungsreichen Pausen ein: 25 einzigartige Bänke wurden eigens für Paare gestaltet, Kunstwerke aus Marmor, Stein und Eisen grüßen am Wegesrand, ein Wasserspielplatz und ein Wassertretbecken bieten Abkühlung und eine Partnerschaukel beschwingte Aussichten. Unter http://www.wanderland-niedersachsen.de finden Interessierte alle Informationen über diese und andere Wanderwege.
Wattwandern auf dem Meeresboden
Wandererlebnisse der besonderen Art bieten sich zu jeder Jahreszeit auch am Wattenmeer, das 2009 als Unesco-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde. Bei Ebbe ist es möglich, bis weit ins Watt hinauszulaufen und diesen einzigartigen Naturraum zu erkunden. Auf dem Meeresgrund sind zum Beispiel Muscheln, Einsiedlerkrebse und Wattwürmer zu erleben. Eine Wattwanderung sollte aber immer mit einem Führer unternommen werden, da unerfahrenen Wanderern plötzlicher Nebel sonst schnell zum Verhängnis werden kann. An der niedersächsischen Nordseeküste stehen viele Wattwanderwege zur Auswahl. So können Urlauber zum Beispiel in zweieinhalb Stunden von Neßmersiel bis zur Insel Baltrum wandern. Sportliche Erwachsene können eine siebenstündige Wanderung zum Arngaster Leuchtturm unternehmen. Auch für Kinder gibt es spezielle Wattwanderungen, zum Beispiel in Eckwarderhörne am Deich entlang. Während der Wanderung werden Krebse und Fische ausgebuddelt, bestaunt und wieder in die Freiheit entlassen.