Die Systembiologie der Bindegewebsalterung: 1,1 Millionen Euro für Förderung von Düsseldorfer Arbeitsgruppen

Das Verbundprojekt " Gerontosys – Stromale Alterung" erforscht die Systembiologie von Alterungsprozessen des Bindegewebes. Auch Arbeitsgruppen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ , Heidelberg), dem Helmholz Zentrum (München) sowie den Universitäten Freiburg und Bochum sind daran beteiligt. "Gerontosys – Stromale Alterung" ist ein Teil der BMBF-Förderaktivität "Systembiologie für die Gesundheit im Alter".
Der Funktionszustand des Bindegewebes spielt für die Gesundheit alter Menschen eine große Rolle. Man vermutet, dass im Bindegewebsanteil vieler Organe ein ähnlicher Alterungsprozess abläuft. Er führt letztendlich zu Fehlfunktionen z.B. der Haut oder des Stütz- und Bewegungsapparates, die wesentlich zur Gebrechlichkeit alter Menschen beitragen.
Der Forschungsverbund "Gerontosys – Stromale Alterung" will diesen grundlegenden Prozess zunächst umfassend aufklären und dann so beeinflussen, dass Altersgebrechlichkeit erst später auftritt oder sogar vermieden werden kann. Hierfür wird ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, den man "Systembiologie" nennt: Alle molekularen Mechanismen, die als Faktoren wesentlich zum Prozess der Alterung des Bindegewebes beitragen, werden in einem repräsentativen und standardisierten Gewebemodell experimentell erfasst. Diese Einzelergebnisse werden zu einer umfassenden, bioinformatischen Modellvorstellung zusammengesetzt, aus der heraus die Wendepunkte und Schaltstellen des multifaktoriellen Geschehens identifiziert werden können. An diesen Schaltstellen kann eine vorbeugende oder heilende Behandlung ansetzen. Im Gewebexperiment werden solche Behandlungskonzepte ausprobiert und schließlich in die präventivmedizinische Versorgung der alternden Bevölkerung eingebracht.
"Gerontosys – Stromale Alterung" ist ein weiterer Baustein des Forschungsschwerpunktes Umweltmedizin/Alternsforschung der Heinrich-Heine-Universität, zu dem auch der Sonderforschungsbereich 728 ("Umweltinduzierte Alterungsprozesse") und das Graduiertenkolleg 1033 ("Molekulare Ziele von Alterungsprozessen und Ansätze der Alterungsprävention") gehören. Es ergänzt den Forschungsschwerpunkt um den Aspekt der Systembiologie.

Kontakt:
Prof. Dr. Jean Krutmann (SFB 728), Tel. 0211-3389-224
Prof. Dr. Guido Reifenberger (Graduiertenkolleg 1033), Tel. 0211-81-18660
Prof. Dr. Friedrich Boege (Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik) Tel. 0211-81 17769
(idw, 03/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top