In der 27. Kalenderwoche werden drei Vorträge angeboten:
Ringvorlesung im Rathausfestsaal:
„Traumwelten – Texte, Bilder und cinematographische Visionen“
Montag, 30. Juni; 19 Uhr: „Von geträumten Welten bis hin zum ‚Sogno di Parnaso‘:
Erzählte Träume in Texten und Bildern der italienischen Renaissance“
(Privatdozent Dr. Christian Rivoletti, Universität des Saarlandes)
Kontakt:
Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Prof. Dr. Janett Reinstädler
Tel.: 0681 302-4566, E-Mail: m.mondou(at)mx.uni-saarland.de
Ringvorlesung im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken:
Bio-Logisch!
Mittwoch, 2. Juli, 19 Uhr: Was haben Arzneimittelwirkung, Blutdruckregulation und biotechnologische Wirkstoffproduktion miteinander zu tun?
(Prof. Rita Bernhardt, Biochemie, Saarbrücken)
In der Biochemie spielen Biokatalysatoren eine entscheidende Rolle. Rita Bernhardt wird über spezielle Biokatalysatoren berichten, die im menschlichen Körper für eine Vielzahl von Prozessen verantwortlich sind: Sie bauen Arzneimittel ab und sorgen für die Biosynthese von blutdruckregulierenden Hormonen, tragen aber auch dazu bei, dass Umweltgifte in krebserregende Substanzen umgewandelt werden. Auch wie das Wissen aus der Grundlagenforschung in die Entwicklung neuer Therapien einfließt, wird die Professorin für Biochemie erläutern. Dabei geht es besonders um die Notwendigkeit einer personalisierten Medizin.
Kontakt:
Prof. Dr. Roy Lancaster
Universität des Saarlandes, Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 16-26184
E-Mail: zhmb(at)zhmb.uni-saarland.de
VDE-Ringvorlesung in der Handwerkskammer des Saarlandes:
„Mensch und Technik“
Donnerstag, 3. Juli, 19 Uhr: „Alltagstaugliche Assistenzlösungen und Dienstleistungen im Zuhause“
(Dipl.-Ing. Harald Klaus, T-Labs, Deutsche Telekom AG, Berlin)
Veranstaltungsort: Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49 (nahe Westspange), 66117 Saarbrücken.
Link zur Veranstaltungsbeschreibung