Veränderte Rahmenbedingungen haben im Bereich der Rehabilitation zu verstärktem Kostendruck und Wettbewerb geführt. „Die weitere Rationierung in Reha-Einrichtungen ist ethisch bedenklich“, so warnt der Medizinökonom Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff von der HHL Leipzig Graduate School of Management. Die wichtigsten für die Reha relevanten Handlungsfelder resultieren laut des Wissenschaftlers aus den Trends zu einer älter werdenden Patientenklientel, der Verkürzung der Akutverweildauer dank schonender Eingriffstechniken und der Zunahme psychosozialer Krankheitsbilder wie Rückenleiden, Allergien, Depressionen und Burn-out-Syndrom.
„Die Reha-Klinik als Einzelkämpfer wird zukünftig an Bedeutung verlieren“
Mit Verweis auf das soeben gemeinsam mit Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann und Prof. Dr. med. Marthin Karoff herausgegebene Buch „Rehabilitationsmanagement“ (Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2014) sagt Prof. Dr. Dr. von Eiff: „Gefragt sind innovative, qualitätsorientierte Versorgungsansätze in der Reha wie etwa die Verbindung von Schul- und Naturmedizin.“ Auch die Entwicklung von flexiblen patientenindividuellen Reha-Formen gehöre dazu. „Die Management-Herausforderung besteht darin, Reha-Angebote einerseits zu spezialisieren, andererseits in Versorgungsnetze zu integrieren“, so der Medizinökonom. Die Reha-Klinik als Einzelkämpfer werde zukünftig an Bedeutung verlieren; die Rehabilitation werde zudem vermehrt in ortsnahen Strukturen angeboten, im Verbund mit Akuthäusern und Ambulanzzentren. Laut Prof. Dr. Dr. von Eiff, der am 3. April 2014 auf dem Gesundheitskongress des Westens in Köln zu dem Thema „Akut-Reha – Pflege – Nachsorge“ sprechen wird, würden in Zukunft gebündelte Angebote von Medizin- und Versicherungsleistungen (Managed Care) immer wichtiger. „Auf den Reha-Bereich wird zukünftig auch die Diskussionen um Pay-for-Performance und Einkaufsmodelle der Krankenkassen zukommen“, so der Medizinökonom.
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Prof. von Eiff ist seit dem 1. Dezember 2013 der Academic Director am Center for Health Care Management and Regulation der HHL. Zudem hat er hier die außerplanmäßige Professur für Health Care Management inne und ist damit in die akademische Gruppe Economics und Regulation integriert.
Der gebürtige Gießener ist seit 1994 Professor für Krankenhausmanagement an der Universität Münster und leitet das Centrum für Krankenhaus-Management. Zu seinen Arbeitsfeldern zählen Einkaufs- und Logistik-Management, Geschäftsprozessmanagement, Strategisches Management, Mergers and Acquisitions, Qualitätsmanagment, Gewinnverbesserungsprogramme, Controlling und Benchmarking, Medical Controlling sowie Benchmarking. Dem International Institute for Health Economics steht Prof. von Eiff als Berater im Bereich der Gesundheitsökonomie zur Seite.
Prof. von Eiff ist an der HHL im Bereich der Lehre u.a. in dem im Juni 2014 startenden berufsbegleitenden MBA General Management mit Spezialisierung auf „Hospital Management and Health Services“ eingebunden. Des Weiteren engagiert sich Prof. von Eiff bei der Organisation und Durchführung der CASiM Conference am 11./12. Juni 2014 zum Thema “Boundaryless Hospital”.
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten.