Die Förderung von Herz-Kreislauf-Forschung, die sich nah am klinischen Alltag bewegt, ist eines der Kernziele der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF), Tochterorganisation der Deutschen Herzstiftung. Nah am Patienten sind auch die Fragestellungen, mit denen sich die durch die DSHF geförderten Forscherinnen und Forscher beschäftigen, z. B. zur Frage, wie sich Angstzustände bei Patienten vor einer Bypass-Operation vermeiden lassen. Koronarpatienten, die mit Angst in eine Bypass-OP gehen, haben nach der Operation meist eine schlechtere Lebensqualität und eine höhere Komplikationsrate. Um dies zu verhindern, führt die Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg das von der DSHF geförderte Forschungsprojekt „Entwicklung und Evaluation einer Kurzintervention zur Angstminderung vor aortokoronarer Bypass-OP“ durch.
Dieses und noch viele weitere Forschungsvorhaben und Wissenschaftspreise auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung stellt die Deutsche Stiftung für Herzforschung jetzt in ihrer neuen Broschüre „Forschen für die Medizin von morgen“ auf 38 Seiten für Laien verständlich vor. Seit mehr als zwei Jahrzehnten engagiert sich die Stiftung für eine patientenorientierte Herz-Kreislauf-Forschung, allein im Jahr 2011 mit einem Fördervolumen von über einer Million Euro. Das Spektrum der Förderung umfasst die Kardiologie, die Herzchirurgie, die Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie sowie die Arzneimittelforschung.
Die Leser der Broschüre erfahren darin viel über die Stifter, Spender und Erblasser. Ihr Engagement für die Herz-Kreislauf-Forschung und ihre finanzielle Unterstützung bildet ein wichtiges Fundament für die Deutsche Stiftung für Herzforschung. „Denn nur mit ihrer Hilfe kann fundierte, patientenorientierte Forschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf hohem Niveau auch in Zukunft sichergestellt werden, von der viele Patienten profitieren können“, sagt der Herzspezialist Prof. Dr. med. Udo Sechtem, stellvertretender Vorsitzender der DSHF.
Die Broschüre „Forschen für die Medizin von morgen“ kann kostenlos angefordert werden bei der Deutschen Stiftung für Herzforschung, Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt am Main, Tel. 069 955128-0, Mail: info@dshf.de
Hinweis für Redaktionen: Gerne schicken wir Ihnen ein Rezensionsexemplar und Bildmaterial mit einer Darstellung ausgewählter Seiten per E-Mail zu. Kontakt: koenig@herzstiftung.de oder wichert@herzstiftung.de
8/2012
Informationen:
Deutsche Stiftung für Herzforschung
Pressestelle:
Pierre König/ Michael Wichert
Tel. 069 955128-114/-140
Fax: 069 955128-345
E-Mail: koenig@herzstiftung.de/
wichert@herzstiftung.de