Seit der Erfindung des WorldWideWebs verschiebt sich vieles ins Internet. Während dies anfangs der 2000er langsam und Stück für Stück erfolgte, findet man heute täglich neue Portale und neue Möglichkeiten das Internet zu nutzen. Ob Kommunikation, Online Banking oder auch das Shoppen, heutzutage kann man nahezu alles bereits über das Internet erledigen. Bereits seit 2004, eingeführt durch die Gesundheitsreform, ist es in Deutschland erlaubt, Arzneimittel übers Internet anzubieten. Von dieser Versand Erlaubnis sind rezeptpflichtige Medikamente nicht ausgeschlossen. Sprich egal was man braucht, man könnte es theoretisch besorgen, ohne einen Schritt in eine Apotheke setzen zu müssen. Doch hier stellt sich die Frage, wie sinnvoll es ist, Medikamente über das Internet zu bestellen. Zum einen fällt natürlich die Beratung durch einen fachlichen Apotheker weg, zum anderen fragen sich viele, wie sicher denn so eine Bestellung wäre, beziehungsweise wie qualitativ hochwertig die Medikamente sind. Zumindest zweiteres fällt weg, wenn man Medikamente auf den Online Portalen von realen Apotheken bestellt, denn hierbei ist es gleich ob man das Arzneimittel nun vor Ort holt, oder es zu sich versenden lässt. Doch wie sieht es bei den zahlreichen Online-Apotheken aus, die keine eigene Filiale haben und teilweise auch im Ausland sitzen?
Vor- und Nachteile der Online-Apotheken
Gibt man den Suchbegriff „Online-Apotheke“ bei einer der internationalen Suchmaschinen sein, findet man eine unüberschaubare Anzahl an Treffern. Jährlich wächst die Zahl an Online-Apotheken zusätzlich an. Dass immer mehr Angebote am Markt geschaffen werden, heißt Rückschlüssig auch, dass die Nachfrage an Online-Apotheken immer weiter steigt. Verständlich, immerhin bietet das Bestellen von Arzneimitteln über das WorldWideWeb zahlreiche Vorteile.
Zum einen funktioniert das Bestellen von Medikamenten in Online-Apotheken kontaktlos. Für viele kranke oder immunschwache Menschen ist dies ein entscheidender Vorteil, tummeln sich in Apotheken doch auch immer viele verschnupfte oder anderswertig kranke Menschen. Zum anderen funktionier das Aufgeben einer Online Bestellung natürlich auch schneller, als wenn man in einer Apotheke erst eine Weile in der Schlange steht, bevor der Apotheker oder die Apothekerin Zeit hat, sein Anliegen zu behandeln.
Da viele Online-Apotheken ihren Sitz im Ausland haben, können sie die Arzneimittel meist auch unter günstigeren Konditionen anbieten. Gerade für chronisch kranke Menschen, die regelmäßig größere Mengen an Arzneimittel kaufen müssen, bietet eine Online-Apotheke somit ein großes Einsparpotential.
Sind Personen aus welchen Gründen auch immer, sei es altersbedingt oder durch das Fehlen eines Tarnsportmittels, nicht mobil, haben sie meist ein Problem an ihre Medikamente zu gelangen. Schließlich gibt es auch heute noch bei weitem nicht in jedem Ort eine Apotheke. Online-Apotheken liefern, oft sogar versandkostenfrei, bis an die Haustür.
Auf Wunsch führen sowohl einige normale Apotheken als auch Online-Apotheken eine Patientenkarte. Möchte man ein Medikament bestellen, dass mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimittel, die man regelmäßig nimmt, haben kann, wird man vor der Bestellung davor gewarnt. Dies macht ein Fachmann bei einem persönlichen Gespräch auch, kann allerdings zusätzlich noch zu anderen Medikamenten, mit ähnlicher Wirkung, raten oder allgemeine, wichtige Informationen weitergeben.
Ein entscheidender Nachteil von Online-Apotheken ist allerdings die Versanddauer. Braucht man ein Medikament sofort, ist der Besuch einer normalen Apotheke definitiv schneller. Noch länger dauert es, bis seine Arzneimittel ankommen, wenn man rezeptpflichtige Arzneimittel bestellt. Denn hierfür muss zuerst das Rezept zum Apotheker geschickt werden, damit dieser überprüfen kann, ob man das Medikament auch wirklich verschrieben bekommen hat. Wenn man einige verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Viagra rezeptfrei bekommen möchte, findet man auch unzählige rezeptfreie Angebote dafür im Netz.
Ein weiterer Nachteil ist natürlich die fehlende persönliche Beratung. Weiß man ganz genau, welche Arzneimittel man braucht, kann man diese einfach und unkompliziert in einer Online-Apotheke bestellen. Ist man aber selbst auf der Suche nach rezeptfreien Möglichkeiten, um seine Probleme zu lindern, ist es meist ratsam einen Apotheker als Fachmann zu Rate zu ziehen.