Die Kunst des Erwägens: 31. Werkstatt für Musiktherapeutische Forschung Augsburg am 8./9. 2. 2019

Die Werkstatt-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer diskutieren aktuelle Entwicklungen ihres Faches und beschäftigen sich in diesem Jahr speziell mit der Frage, wie Forschungsaktivitäten die subjektive Dimension der Beforschten sowie die sozialen und gesellschaftlichen Kontexte berücksichtigen müssen, um relevant zu sein. Im Mittelpunkt steht der Ansatz der Diskursanalyse, über den einer ihrer Pioniere und international prominenten Vertreter, der Augsburger Soziologe und Herausgeber der „Zeitschrift für Diskursforschung“, Prof. Dr. Reiner Keller, referiert.

Neben Vorträgen zu Forschungsmethoden und -ergebnissen, Diskussionen und Projektvorstellungen kommt auch die Musik nicht zu kurz: Unter Mitwirkung von zwei Violinistinnen spricht der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Johannes Hoyer vom LMZ über die Wirklichkeitskonstruktionen von Leopold Mozart, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt.

Neue Orientierungen in der Musiktherapie

Der Titel „Die Kunst des Erwägens“ spannt den inhaltlichen Bogen über die diesjährige Werkstatt. Erwägungen dienen in der musiktherapeutischen Praxis und Forschung nicht allein der Steuerung konkreter Schritte. Wesentlich grundlegender ist hier die Suche nach neuen Orientierungen. Besonders in der rekonstruierenden Forschung bilden sich aus analysierenden oder kreativ-konstruktiven Überlegungen auch Interpretationen, Ideen und neue Bewertungen, die auf das untersuchte Feld, die Musiktherapie, zurückwirken.

Neue Gesichtspunkte für die Entdeckung und Gestaltung fachlicher Entwicklungen verspricht die Beschäftigung mit der Diskursanalyse. Hier zeigt die Referenz auf Augsburgs berühmten musikalischen Sohn Leopold Mozart, dass Diskurse schon vor 300 Jahren Wirklichkeit nicht nur abgebildet, sondern erzeugt haben.

Alle musiktherapeutisch Forschenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen am 8. und 9. Februar im Leopold-Mozart-Zentrum auf Spurensuche zu gehen.
____________________

Weitere Informationen:
http://www.leopold-mozart-zentrum.de/werkstatt
____________________

Pressekontakt:
Konstanze Frölich
Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
Telefon 0821-598-6117
konstanze.frölich@phil.uni-augsburg.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Susanne Metzner
Studiengangsleiterin Musiktherapie
Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
Telefon: 0821/598-6128
susanne.metzner@phil.uni-augsburg.de

Nach oben scrollen