(djd). Wenn der Umbau eines älteren Hauses ansteht, bedeutet das nicht nur viel Arbeit, sondern auch die Chance, Räume ganz neu zu gestalten: zum Beispiel die Küche. Früher bevorzugten die Menschen kleine, geschlossene Kochbereiche, oft mit einer Durchreiche zum Esszimmer. Heute soll die Küche freier und gut einsehbar sein. Mit halbhohen Wänden in Trockenbauweise beispielsweise kann man eine Strukturierung des ineinander übergehenden Wohn- und Essbereichs erreichen. Ein schneller Baufortschritt und überschaubare Kosten sind weitere Vorteile dieser Methode.
Sind die neuen, halbhohen Trennwände aufgestellt, geht es daran, die Fugen zu bearbeiten. Mit einem heimwerkertauglichen Spachtelsystem wie „Knauf Uniflott“ kann man in nur zwei Schritten glatte Oberflächen herstellen. Zunächst wird die erste Schicht – die Grundverspachtelung – aufgebracht. Wichtig ist dabei, dass die Fugen satt gefüllt und anschließend scharf abgezogen werden. Nach etwa einer Stunde wird das überstehende Material abgestoßen. Die zweite Schicht, die sogenannte Endverspachtelung, erfolgt dann mit dem gebrauchsfertigen und leicht schleifbaren „Uniflott Finish“. Dieses wird mit der Traufel aufgetragen und abgezogen. Wer hier sauber arbeitet, kann sich das Schleifen danach häufig komplett sparen. Ein Anleitungsvideo zum richtigen Verspachteln gibt es unter http://www.knauf-bauprodukte.de im Internet.