(djd). In vielen Köpfen wird eine Erkältung irrtümlich mit „Kälte“ gleichgesetzt. So wundern sich viele Verschnupfte darüber, krank zu sein, obwohl ihnen in den letzten Tagen nicht kalt gewesen ist. Fakt ist, dass eine niedrige Außentemperatur nicht zwangsläufig zu einem grippalen Infekt führt. Kälte kann lediglich die körpereigene Abwehrfunktion drosseln und die Anfälligkeit gegenüber lästigen Krankheitserregern herabsetzen. Übertragen wird eine Erkältung durch Viren – die übrigens selbst sehr kälteempfindlich sind und sich bevorzugt im Warmen aufhalten. Das hohe Aufkommen von Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit lässt sich vielmehr auf die erhöhte Keimzahl in der Luft beheizter Räume zurückführen. Zudem setzt die trockene Luft den Schleimhäuten der Atemwege zu, lässt diese austrockenen und schwächt somit ihre Abwehrfunktion.
Gehaltvolle Tröpfchen
Erwachsene ziehen sich durchschnittlich dreimal pro Jahr eine Erkältung mit Husten und Schnupfen zu. Der wahrscheinlichste Übertragungsweg hierbei ist die sogenannte Tröpfcheninfektion. So geben erkältete Personen beim Sprechen, Niesen oder Husten winzige Sekrettropfen mit darin enthaltenen Viren an ihre Umgebung ab. Personen in der Nähe des Erkrankten atmen diese Plagegeister in ihre Atemwege ein. Zudem ist die Schmierinfektion weit verbreitet – die Übertragung von Krankheitserregern, die sich auf Gegenständen befinden. Alles, was Menschen täglich berühren, Türklinken, Geldscheine oder Arbeitsgeräte, stellen Ansteckungsquellen dar. Über den Griff zu Nase oder Mund gelangen die Viren an die Schleimhäute der Atemwege.
Erleichterung beim Atmen
Eine leichte Erkältung verschwindet in der Regel nach wenigen Tagen von selbst. Von den Erkrankten als lästig empfunden wird oft die starke Verschleimung in der Nase und den Bronchien. Das Lösen des fest sitzenden Sekrets bringt nicht nur beim Atmen Erleichterung, auch einer fortschreitenden Keimbesiedelung wird somit der Nährboden entzogen. Auf schonende Art und Weise lösen lässt sich Sekret beispielsweise mit dem pflanzlichen Wirkstoff Myrtol, etwa in GeloMyrtol forte aus der Apotheke. So können die Atemwege spürbar befreit werden und die Krankheitssymptome sich innerhalb weniger Tage deutlich bessern. Der beste Schutz gegen Erkältungen ist ein starkes Immunsystem. Eine ausgewogene Ernährungsweise mit viel Obst und Gemüse, täglich mindestens zwei Liter Wasser, Bewegung an der frischen Luft, viel Schlaf und die Vermeidung von Stress tragen dazu bei, die Körperpolizei zu unterstützen.