Die große Freiheit auf vier Rädern

(dtd). Warum zwei komplette Urlaubswochen an ein und demselben Ort verbringen, wenn man fast jeden Tag ein neues Ziel entdecken kann? Der mobile Urlaub liegt eindeutig im Trend – ob mit Wohnwagen oder Wohnmobil, mit dem eigenen Gefährt oder einem Leihfahrzeug. Viele Urlauber schätzen die unkomplizierte Art des Reisen, bei der Wohn- und Schlafzimmer einfach mitkommen – und bei der man die Natur besonders intensiv erleben kann. Neue Trends rund um den mobilen Urlaub zeigt vom 25. August bis 2. September 2012 der Caravan Salon Düsseldorf, nach eigenen Angaben die weltweit größte Ausstellung rund um das Caravaning.

Europa neu entdecken

Unter den 570 internationalen Ausstellern befinden sich allein 120 Caravan- und Reisemobilmarken. Sie alle präsentieren den Besuchern neben bewährten Klassikern aktuelle Trends und Produktinnovationen. Aktiv und spielerisch geht es im Rahmenprogramm der Messe zu. Unter dem Motto „Entdecke Europa“ können sich Messebesucher in Halle 10 an zahlreichen Mitmachspielen beteiligen. Fünf beliebte Caravaning-Ziele stehen dabei im Mittelpunkt – Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien und Kroatien.

Caravaning-Urlaub gewinnen

Aufwändig gestaltete Kulissen, die Highlights aus den jeweiligen Ländern zeigen, lassen echtes Urlaubsfeeling in den Messehallen aufkommen. Wer sich auf die „Entdecke Europa“-Reise begibt, kommt unter anderem an einem italienischen Marktstand, einem kroatischen Strand sowie an einer Boule-Bahn vorbei, wo der französische Nationalsport ausgetragen wird. An jeder Station der Entdeckungsreise sind kleine Aufgaben für die Teilnehmer zu lösen. Die Besucher begeben sich spielerisch auf die Rundreise, um die Faszination „Caravaning in Europa“ live zu erleben. Und mit etwas Glück gewinnen sie dabei einen von zehn Reisegutscheinen für einen einwöchigen Caravaning-Urlaub auf einem 5-Sterne-Campingplatz von LeadingCampings – natürlich in einem der fünf Aktionsländer.
(Fotos 1, 2, 3)

Viel Programm für die jüngsten Besucher
Adventure-Park lockt zu Kletterpartien

(dtd). Gerade die jüngsten Besucher kommen beim diesjährigen Caravan Salon voll auf ihre Kosten. Wie in den Vorjahren wartet ein tolles Programm mit vielen Mitmach-Aktionen, Spaß, Spiel und jeder Menge Highlights. Der Stadtsportbund Düsseldorf verwandelt einen Teil des Freigeländes in einen spannenden Adventure-Park. Bei den abwechslungsreichen Fun- und Sportaktionen können sich die Kinder und Jugendlichen nach Herzenslust austoben.

Eng, dunkel und geheimnisvoll ist es zum Beispiel im 30 Meter langen Höhlenlabyrinth, durch das die Kinder ohne Licht, nur mit Hilfe des Tastsinns einen Weg finden müssen. Gleichgewichtssinn ist bei der Trendsportart Slacklining gefragt, bei der über zwischen Bäume gespannte Gurte balanciert wird. Hier sind neben der richtigen Balance auch Konzentration und Koordination gefragt. Auf der großen Hüpfburg dürfen die kleinen Abenteurer dagegen ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen.
(Foto 4)

Bequem anreisen mit dem Wohnmobil
Parkplatz wird zum XXL-Stellplatz

(dtd). Für Besucher des Caravan Salon und der parallel stattfindenden Wander- und Trekkingmesse TourNatur gibt es attraktive Paketangebote für Anreise und Übernachtung. Für alle eingefleischten Caravaningfans, die am liebsten im eigenen Reisemobil oder Caravan übernachten, wird wieder das Caravan Center eröffnet. Der Parkplatz P1 nördlich des Messegeländes verwandelt sich jedes Jahr in einen riesigen Stellplatz. Mehr als 30.000 Besucher übernachten hier und freuen sich nach Messeschluss auf das musikalische Programm im Festzelt oder einen Besuch in der Düsseldorfer Altstadt – ganz bequem per kostenlosem Shuttlebus.

Tickets vorab sichern

Praktisch ist es auch, sich bereits vorab sein Messeticket zu sichern. Ab sofort sind online auf http://www.caravan-salon.de und http://www.tournatur.com Eintrittskarten erhältlich. Auch in diesem Jahr werden die Karten als eTicket angeboten: Die Besucher können es online kaufen, direkt nach dem Kauf selbst ausdrucken und es zur kostenlosen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) nutzen. Beide Messen sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und können mit einer gemeinsamen Karte besucht werden.
(Foto 5)

Die große Freiheit sicher genießen
Vor der Urlaubsfahrt mit dem Wohnmobil Reifen & Co. überprüfen

(dtd). Den Urlaub nach Lust und Laune gestalten und alle paar Tage ein neues Ziel ansteuern: Wohnmobil-Fans schätzen diese Freiheit und Flexibilität. Doch bei aller Entdeckerlust sollte die Sicherheit nicht zu kurz kommen: Bevor es auf große Fahrt geht, ist ein gründlicher Fahrzeug-Check unverzichtbar. Sind Beleuchtung und Bremsen in einwandfreiem Zustand? Haben die Reifen, die bei großen Fahrzeugen besonders schwer zu tragen haben, noch genügend Luftdruck und Profil? Wer Unfallrisiken und Pannen auf der Reise vermeiden will, prüft seine Reifen vor der Abfahrt sorgfältig.

Reifen gründlich überprüfen

Reifen, die – wie zumeist bei den mobilen Wohnhäuschen der Fall – nur selten bewegt werden, leiden unter besonders schneller Alterung. Lange Standzeiten sowie Witterungs- und Temperatureinflüsse machen dem Gummi zu schaffen. Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Pneus werden dadurch maßgeblich beeinflusst. Damit durch einen Reifentausch die Urlaubskasse nicht zu sehr belastet wird, lohnt sich der Preisvergleich im Internet: Auf TÜV-zertifizierten Online-Shops wie etwa http://www.reifendirekt.de findet der Wohnmobil-Pilot Markenware zu günstigen Preisen.

Aber nicht nur das Fahrzeug selbst sollte intakt sein, auch dem Fahrer wird einiges abverlangt: Bremsweg, Beschleunigung, Anfälligkeit für Seitenwind – alles fühlt sich anders an als im gewohnten Pkw. Daher ist es sinnvoll, sich mit kürzeren Strecken erst wieder an das Fahrgefühl zu gewöhnen.
(Foto 6)

Im Urlaub auf Schatzsuche
Im Trend: Geocaching wird als Outdoor-Vergnügen immer beliebter

(dtd). Die gute alte Schnitzeljagd erlebt ihre Renaissance – allerdings auf höchst moderne Art, mit Satellitennavigation und Co.: Geocaching ist zum modernen Outdoor-Trend geworden, der immer mehr Anhänger findet und auch bei Erwachsenen wieder die Spiel- und Abenteuerlust weckt. Die Herausforderung lautet, verborgene Schätze, die sogenannten Caches, lediglich mittels ihrer Koordinaten zu finden. Auf Wanderungen und Streifzügen nähert man sich dem Ziel. Als Belohnung winken nicht nur kleine Überraschungen, sondern vor allem ein Eintrag ins „Logbuch“, das im Cache verbleibt – sozusagen als Beweis für die eigene gute Spürnase.

Direkt vor der eigenen Haustür ebenso wie in fernen Urlaubsländern frönen Geocacher ihrer Outdoor-Leidenschaft. Die Zahl der Caches wächst unaufhörlich, so dass die Schatzsuchen so schnell nicht ausgehen werden. Kompass und GPS-Navigationsgerät dürfen unterwegs ebenso wenig fehlen wie beispielsweise das Taschenmesser „Traveller Lite“ des Schweizer Herstellers Victorinox (unverbindliche Preisempfehlung: 130 Euro, Bezugsquellen unter http://www.victorinox.com). Dank 27 verschiedener Funktionen, bis hin zu Höhenmesser, Thermometer und einem Kugelschreiber (für den Eintrag im Logbuch), ist man für alle Fälle gewappnet.
(Foto 7)

So grillen echte Outdoor-Fans
Mobile Geräte für Camping, Picknick, die Bootstour und andere Aktivitäten

(dtd). Deutschland ist das Land der Grillmeister: Die Zubereitung von knusprigen Würstchen und saftigen Steaks gilt hierzulande als echter Volkssport. Grillen kann man indes nicht nur im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Während an Sommertagen ganze Parks in den Großstädten von den unverwechselbaren Aromen erfüllt sind, zieht es andere Grillfans auf den Campingplatz, aufs Boot oder zu anderen Outdooraktivitäten. Oft genug befinden sich dann Einweggrills im Gepäck, die nach der Mahlzeit viel zusätzlichen Müll bescheren. Praktischer sind mobile Geräte, die sich leicht transportieren und immer wieder verwenden lassen – und die fast überall ohne großen Aufwand aufgestellt werden können.

Vollwertige Outdoorküche

Ein weiterer Vorteil: Oft dienen die mobilen Geräte nicht nur zum Grillen, sondern können beispielsweise auch einen leckeren Eintopf erwärmen oder eine Pizza backen. Handliche und leicht transportable Modelle wie beispielsweise ein Cobb Grill werden damit zur vollwertigen Outdoorküche. Das Gerät wiegt aufgrund seiner Edelstahlhaut weniger als vier Kilogramm und lässt sich in einer praktischen Transporttasche fast überallhin mitnehmen. Mit speziellen Zubehörartikeln, Pfanne oder Wok ist das Gerät vielseitig nutzbar. Knusprige Pizzen gelingen ebenso wie pikant gefüllte Panini, frisches Brot oder ein deftiges Chili con Carne, direkt aus dem Wok serviert. Unter http://www.cobb-grill.de gibt es alle Informationen.
(Foto 8)

Preisgünstig campen in Deutschland
Kostenvergleich: Auslandsziele sind oft teurer

(dtd). Die Preise für den mobilen Urlaub steigen auch hierzulande – und doch bleiben sie noch unter dem europäischen Durchschnitt. Ein Campingurlaub in Deutschland kostet 26,57 Euro pro Nacht. Soviel bezahlen die heimischen Urlauber im Schnitt für zwei Erwachsene, ein Kind und einen Stellplatz mit Strom, Warmdusche und Kurtaxe in der Hauptsaison. Das ist deutlich günstiger als der europäische Mittelwert von 34,30 Euro, wie der ADAC jetzt mitteilte.

Preiswerter verweilen Familien lediglich auf Campingplätzen in Polen (19,97 Euro) und Ungarn (23,23 Euro). Allerdings sind die Preise leicht gestiegen. Vor zwei Jahren mussten Urlauber in Deutschland für die gleiche Leistung noch 25,45 Euro bezahlen. Generell ist ein Campingurlaub am Atlantik und am Mittelmeer, aber auch im Norden teurer als im Binnenbereich. Spitzenreiter ist Italien mit durchschnittlich 44,61 Euro pro Übernachtung. Dahinter folgen Spanien (40,54 Euro), Dänemark (37,26 Euro) und Frankreich (37,16 Euro). Auch in Kroatien (36,38 Euro), den Niederlanden (33,61 Euro), Schweden (31,39 Euro) und Österreich (30,74 Euro) ist Campen teurer als in Deutschland.
(Foto 9)

Extravagant oder extrachic
Die 2013 Kollektionen der Caravane und Wohnmobile setzen neue Trends

(dtd). Noch individueller, größer, wohnlicher: Die Kollektionen der Caravan- und Wohnmobilhersteller, die auf der Düsseldorfer Messe gezeigt werden, weisen den Weg zu den aktuellen Trends. Mit eigenwilligen Charakteristiken präsentiert sich zum Beispiel die neue Caravan- und Wohnmobilkollektion von Dethleffs. Die Modelle für das Jahr 2013 wurden mit leichtgewichtigen, aber robusten Eck-Elementen im Bugbereich ausgestattet.

Die kräftige Formensprache zeigt sich bei den Camper-, Nomad- und Beduin-Baureihen rundum. Zu den auffälligen Elementen zählen unter anderem schwarze Seitenstreifen und – auf Wunsch – Seitenwände im Hammerschlagblech-Design. Das neue Prunkstück unter den Reisemobilen ist der Globebus, mit dem Dethleffs 1986 die heute so beliebten Vans ins Leben rief: Er erfuhr eine Rundumerneuerung. So ähnelt der Integrierte heute dem auf der CMT 2012 vorgestellten Evan, der ihm seine dynamische und schnittige Front mit Einzelscheinwerfern verleiht. Der teilintegrierte Globebus erhält dagegen Formen des Esprit, wie etwa die Front mit dem extravaganten Stoßfänger, dem eigenständigen Kühlergrill oder dem LED-Tagesfahrlicht.

Caravaning für junge Familien

Vor allem an junge Familien und Einsteiger wendet sich das Programm der neuen Hymer Reisemobile für die Saison 2013. Dabei konzentrierte sich der Hersteller auf die Sicherheitsstandards, die Einhaltung der 3,5-Tonnen-Grenze sowie umfangreiche Serienausstattungen. Von seinen insgesamt 27 Reisemobilen bietet der Hersteller gleich 26 als 3,5-Tonner an, so dass sie auch von Besitzern des Führerscheins der Klasse B gefahren werden dürfen. Mit dieser Maßnahme kommt man vor allem jungen Familien entgegen, die in die freizeitmobile Welt einsteigen wollen.

Zu den neuen Sicherheitsstandards zählen ab sofort Fahrer- und Beifahrerairbag, AL-KO- statt Fiat-Original-Chassis, ESP, ABS sowie die elektrisch verstellbaren Außenspiegel. Die ohnehin schon gute Serienausstattung ergänzt der Hersteller jetzt noch durch eine komplette LED-Innenbeleuchtung, einen GfK-Leichtbauboden, Kaltschaummatratzen sowie eine LED-Außenleuchte über der Aufbautür. Die neue Tramp CL-Baureihe zum Beispiel besteht aus sechs klassischen Grundrissen, die mit Querbett, Einzelbetten oder Queensbett angeboten werden.
(Fotos 10, 11)

Wohnwagen oder Boot?
Der erste schwimmende Caravan für den mobilen Urlaub

(dtd). Wohnwagen oder Boot? Der Sealander ist beides in einem, denn bei dieser Innovation handelt es sich um den ersten Wohnwagen mit Amphibien-Charakter. Der 3,89 Meter lange Anhänger ist auch auf dem Wasser mobil. In diesem Fall wird er von einem 5 PS-Elektromotor angetrieben. Der zugehörige Akku wird während des Transports vom Zugfahrzeug geladen. Der Sealander bietet zwei Schlafplätze und wiegt lediglich 380 Kilogramm ohne Beladung. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm kann er auch von kleinen Pkw problemlos gezogen werden. Zu Wasser gelassen wird er einfach am Ufer. Zusätzliche Hilfsmittel sind dazu nicht nötig.
(Foto 12)

Scroll to Top
Scroll to Top