Kostenloses Online-Managementsystem entwickelt
Das neue Online-Managementsystem speziell für Schafhalter wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert.
Das System der Wissenschaftler der Universität Kiel bietet die Möglichkeit, für jedes Tier der Herde elementare Statusinformationen anzulegen wie z.B. den Decktermin, das Erstlammalter, aufgetretene Erkrankungen, tierärztliche Behandlungen oder Maßnahmen zur Klauenpflege. Auf diese Weise erhält der Betriebsleiter einen optimalen Überblick über den Leistungs- und Gesundheitsstatus seines Bestandes und kann anhand konkreter Zahlen gezielt eingreifen, etwa wenn es um die Selektion bestimmter Tiere geht. Darüber hinaus meldet das System überfällige Deckungstermine für jedes Tier und unterstützt auf Wunsch auch die Organisation von Wurmkuren oder einer regelmäßigen Klauenpflege. Damit können Betriebsleiter aufkommende Erkrankungen oder Probleme erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Denn: die Gesundheit der Herde ist in der Schafhaltung der entscheidende Faktor für eine ausreichende Leistung und damit für den Betriebserfolg.
Überbetriebliche Vergleiche möglich
Ein weiterer Vorteil ist der mögliche Vergleich mit einem Referenzbetrieb. Die Daten dieses Referenzbetriebes setzen sich aus den Mittelwerten aller bisher im System angemeldeten Betriebe zusammen. Damit kann jeder Betriebsleiter die eigenen Kennzahlen durchgehend über einen längeren Zeitraum mit dem überbetrieblichen Durchschnitt vergleichen und bestehende Schwachstellen besser erkennen.
Informationen zu häufigen Schafkrankheiten
Zudem bietet das Online-System ein umfangreiches Lexikon mit dem sich Schafhalter direkt über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Schafkrankheiten informieren können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über allgemeine Schlagwörter wie z.B. Fieber oder Festliegen ausführliche Hintergrundinformationen zu konkreten Problembereichen abzurufen. Interessierte finden das Online-Managementsystem unter http://sheep.tierzucht.uni-kiel.de/.
Hintergrund
Die BLE führt die Forschungsförderung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft durch.