Die Geschichte der Schönheitschirurgie

Hornhautverpflanzungen

Der Ursprung der Schönheitschirurgie lässt sich über mehr als 3.000 Jahre zurück verfolgen, zu dieser Zeit nahmen schon die alten Ägypter Eingriffe am Gesicht der Menschen vor. Auch in Indien wurden zu dieser Zeit wiederherstellende Operationen an der Nase durchgeführt, denn hier wurden Menschen mit dem Abschneiden der Nase bestraft. Die Rekonstruktion der Nase geschah zu dieser Zeit mit der Hilfe der Stirnhaut. Dabei hinterließ diese Methode eine breite Narbe auf der Stirn, erst nach und nach wurde diese Operationsmethode verbessert und die Narben wurden mit der Zeit immer kleiner und unauffälliger.

Die Schönheitschirurgie hält Einzug in Europa

Schon im 19. Jahrhundert wurden in Europa vor allem Eingriffe an Nasen, Augenlidern und Wangen durchgeführt. Die Entwicklung der Anästhesie machte zu dieser Zeit immer mehr Eingriffe möglich und eine Technik zur Brustverkleinerung wurde von Hippolyte Morestin im Jahr 1907 entwickelt. Die Kriege im 20. Jahrhundert sorgten für eine impulsive Entwicklung in der ästhetischen und plastischen Chirurgie, zahlreiche Kriegsverletzungen konnten so von plastischen Chirurgen behandelt werden. Verstümmelungen waren nach dem Eingriff fast nicht mehr sichtbar und brachten den Betroffenen mehr Lebensqualität zurück. Befand sich die Schönheitschirurgie zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen, konnte dennoch mit diesen Operationen vielen Menschen geholfen werden. Inzwischen ist die Schönheitschirurgie nicht mehr weg zu denken, denn hier suchen immer mehr Menschen Hilfe, um ihr Selbstbewusstsein zu steigern oder ihren optischen Erwartungen immer mehr zu ähneln. Auch nach Unfällen werden plastische und ästhetische Eingriffe benötigt, um den Schritt zurück ins Leben zu erleichtern.

Schönheit und Ästhetik

Immer mehr Menschen lassen sich beraten, wie sie den optischen Erwartungen ihrer Mitmenschen gerecht werden können. Auf mol.ch, der Webseite der Schönheitsklinik in Bern können Beratungstermine für verschiedene Schönheitsoperationen vereinbart werden. Hier werden die Eingriffe im Gesicht oder am Körper mit einem behandelnden Arzt besprochen und auftretende Fragen beantwortet. Zu den größten Herausforderungen der Schönheitschirurgie zählen mittlerweile auch Geschlechtsumwandlung, um das Leben der betroffenen Menschen wieder erträglich zu machen. Das Streben nach dem vollkommenen Körper und der ewigen Jugend ist schon lange in den Menschen verwurzelt, deshalb nutzen auch viele Promis die Schönheitschirurgie, um sich ihrem Publikum in aller Schönheit zu präsentieren. Der Zusammenhang zwischen Körper und Psyche macht sich besonders nach einem Eingriff bemerkbar, wenn Menschen nach einer Schönheitsoperation viel selbstbewusster durchs Leben gehen.

Weiterführende Informationen:

http://www.spiegel.de/einestages/anfaenge-der-schoenheitschirurgie-a-948840.html

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/jacques_joseph_1865_1934_._ein_streifzug_durch_die_geschichte_der_schoenheitschirurgie_?nav_id=1031

 

Scroll to Top
Scroll to Top