Die Faszination bewegter Bilder

(djd). Der Besuch von Videoportalen zählt heute zu den beliebtesten Aktivitäten von Onlinenutzern. Noch im Jahr 2007 konsumierten lediglich 34 Prozent der deutschen Internetuser Videostreams. Heute nutzen bereits rund 59 Prozent aller deutschen User regelmäßig Videoportale, ein Drittel ist auf solchen Seiten sogar täglich beziehungsweise wöchentlich unterwegs. Diese Zahlen ergeben sich aus der ARD/ZDF-Online-Studie 2012.

Information und Emotion

Auch Nachrichtenportale wollen und können auf den Einsatz der bewegten Bilder nicht mehr verzichten. Wie aber müssen Videos gestaltet sein, damit sie das Publikum erreichen und begeistern? Jürgen Müller von http://www.wirtschaft.com: „Eine der großen Stärken und ein erforderlicher Bestandteil eines guten Videos ist neben dem Informationsgehalt die Emotion. Wenn sie nicht dabei ist, wird es das Video schwer haben, den User auf der Seite zu halten.“ Der Nutzer suche, so Müller, angesichts des unübersehbaren Angebots an Videos im Netz Orientierung. Müller beispielsweise hat sein Angebot deshalb übersichtlich in Rubriken aufgeteilt. Im Mittelpunkt stehen bei seinem Wirtschaftsportal bewegte Bilder zu den Themen „News“, „Wirtschaft“ und „Börse“. Ergänzt werden diese Rubriken durch Videos aus den Bereichen „Auto“, „Tourismus“, „Fashion“, „Unterhaltung“, „Sport“ und „Gesundheit“.

Männer nutzen Anleitungsvideos

Generell werden im Internet keineswegs nur Musikvideos auf YouTube oder Filmtrailer angeschaut. Von der Vorlesung zur Quantenphysik, der Anleitung zum Wechseln von Fahrradreifen bis hin zu Tipps zum Stricken oder zum Verlegen von Fußbodenbelag: Zu jeder Frage oder Herausforderung findet sich heute die passende Antwort per Clip auf einem Videoportal. Bei diesen Anleitungsvideos – den sogenannten Tutorials – fällt der große Unterschied in der Nutzung zwischen Männern und Frauen auf: Während sich der ARD/ZDF-Umfrage zufolge 31 Prozent der Herren dafür interessieren, sind es beim weiblichen Geschlecht lediglich 18 Prozent.

Videos als Marketinginstrument

Mittlerweile sind Videos auch zu wichtigen und mächtigen Marketinginstrumenten geworden. Immer mehr Firmen präsentieren ihr Image über dieses Medium. Einer aktuellen Umfrage des Instituts Research Now zufolge ist das Potenzial von Videos im Marketing den meisten Verantwortlichen zwar bekannt, jedoch machen bisher lediglich 34 Prozent der befragten Unternehmen von der Möglichkeit Gebrauch, mit Produkt- und Werbevideos auf sich aufmerksam zu machen. Jürgen Müller: „Die Unternehmen erkennen allerdings zunehmend, welches Potenzial in Videoportalen steckt, wie sich mit bewegten Bildern enorme Verkaufserfolge erzielen lassen und wie damit zum Brand-Building beigetragen werden kann.“

Scroll to Top
Scroll to Top