Die angeborene Immunantwort im Blick

Wie genau reagiert unser angeborenes Immunsystem auf Infektionen? Wie verhält es sich im Verlauf einer Erkrankung und wie lernt es zwischen „nützlichen“ und „schädlichen“ Stoffen zu unterscheiden? Auf diese und weitere Fragen versuchen Forscher seit Jahren Antworten zu finden. „Nur wenn wir die Funktionsweise wirklich verstehen, können wir Infektionskrankheiten zukünftig bekämpfen“, sagt Prof. Melanie Brinkmann, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Virale Immunmodulation“ am HZI.

„Gerade für junge Wissenschaftler bietet das NoRDI-Symposium die Möglichkeit sich mit etablierten Forschern über aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen im Bereich der Infektionsforschung auszutauschen“, so Brinkmann weiter. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2010 hat sich das NoRDI als zentraler Treffpunkt für Infektionsforscher im norddeutschen Raum etabliert. Längst findet es aber auch international Gehör und zieht Wissenschaftler aus der ganzen Welt an.

Neben dem wissenschaftlichen Programm wird darüber hinaus zum dritten Mal der Jürgen-Wehland-Preis verliehen. Zur Erinnerung an den ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführer des HZI ehrt das Institut damit auch in diesem Jahr einen Nachwuchswissenschaftler für besondere Leistungen.

Als international anerkannte Veranstaltung bietet das NoRDI den idealen Rahmen für die Ernennung eines neuen „Helmholtz International Fellow“. Mit diesem Preis honoriert die Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftler, die im Ausland an den Themenschwerpunkten der Helmholtz-Gemeinschaft forschen. Das HZI hat in diesem Jahr Prof. Pascale Cossart, Leiterin der Unité des Interactions Bactéries Cellules at the Pasteur Institute in Paris, Frankreich, für die Auszeichnung nominiert.

Koordiniert wird das Treffen vom HZI, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Technischen Universität Braunschweig, dem Forschungszentrum TWINCORE in Hannover und dem Robert-Koch-Institut in Wernigerode.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist bei Anmeldung bis zum 15. Oktober kostenfrei, von da an entfällt eine Gebühr von 15 Euro pro Person.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.

Nach oben scrollen