Dickes Kind – krankes Kind

(djd). Kinder naschen gern, das war schon zu allen Zeiten so. Doch während die Jungs und Mädchen früher meistens draußen spielten und beim Springen und Toben viele Kalorien verbrannten, wachsen moderne Kinder vorwiegend sitzend auf. Eine fatale Entwicklung, denn der Energieüberschuss lagert sich im Körper ein und lässt den Nachwuchs immer dicker werden. Nach einer Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, durchgeführt vom Robert-Koch-Institut (KIGGS, http://www.kiggs-studie.de), waren rund 15 Prozent der untersuchten Kinder und Jugendlichen übergewichtig, 6,3 Prozent davon waren adipös (fettsüchtig). Oft schnellt die Gewichtskurve ab dem Zeitpunkt der Einschulung nach oben. Die Schüler sitzen im Unterricht, während der Busfahrt, bei den Hausaufgaben und oft noch am Abend vor dem Fernseher, der Spielkonsole oder dem PC. Übergewicht ist heute die häufigste ernährungsbedingte Gesundheitsstörung bei Kindern und kann neben Schäden am Bewegungsapparat schon in jungen Jahren zur Zuckerkrankheit (Diabetes Typ 2, „Altersdiabetes“ genannt) und Herz-Kreislauf-Störungen führen.

Eigenverantwortung stärken

Ob der Sprössling lediglich Babyspeck auf den Hüften trägt oder bereits unter krank machenden Pfunden leidet, zeigen – neben einem kritischen Blick auf Bauch und Hüften – sogenannte Percentilen, die der Kinderarzt benutzt. Viele Abnehmversuche bei Kindern scheitern. Gut bewährt hat sich eine spezielle Stoffwechselkur, bei der Eltern und Kind rundum durch medizinisches Personal betreut werden. Wilhelm Tilenius, Arzt für Naturheilverfahren aus Halver, erklärt: „Das ganzheitliche Programm setzt auf die Aspekte Stoffwechsel, Ernährungsumstellung, Betreuung und Entgiftung. Ein wesentlicher Unterschied zu nahezu allen anderen Methoden, Gewicht zu verlieren, ist, dass durch homöopathische Unterstützung der Stoffwechsel angeregt und dauerhaft stabilisiert werden kann.“ Beim Abnehmen mit Kindern geht es nicht darum, ihnen möglichst viele Verbote aufzuerlegen, sondern darum, eine Verhaltensänderung zu erreichen, die das Selbstbewusstsein des Kindes stärkt und die Eigenverantwortung trainiert.

Scroll to Top
Scroll to Top