Diabetes Kongress 2015: Mehr als 6.000 Teilnehmer diskutierten über maßgeschneiderte Therapien

Diabetes zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte waren das Hauptthema des diesjährigen Diabetes Kongresses der DDG. Nicht nur deutsche, auch internationale Referenten stellten in den Symposien neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zwölf Monate vor wie etwa zu Epigenetik, Insulinresistenz, Gestationsdiabetes und Typ-1-Diabetes. Ein besonderer Höhepunkt war „Diabetologie kompakt für die Hausarztpraxis“ am Samstag, den 16. Mai. Der intensive Austausch mit den niedergelassenen hausärztlich tätigen Kollegen ist der DDG ein besonderes Anliegen. Das für sie gemeinsam mit dem Deutschen Hausärzteverband erstmalig organisierte Fortbildungsangebot kam mit über 200 Teilnehmern sehr gut an. Themen waren unter anderem orale Therapie und Insulintherapie des Typ-2-Diabetes sowie Diabetes als Komorbidität. „Die so wichtige Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Diabetologen ist erfolgreich praktiziert worden“, sagt Prof. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG.

Im Rahmen ihrer Jahrestagung verleiht die DDG Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Diabetologie. Die Paul-Langerhans-Medaille, die höchste Auszeichnung, hat 2015 Professorin Juleen Rae Zierath aus Stockholm, Schweden, erhalten. Juleen R. Zierath ist gegenwärtig Professorin für Klinisch-integrative Physiologie und Leiterin der Abteilung für Integrative Physiologie sowie Leiterin des Bereichs für Integrative Physiologie der Abteilung Molekularmedizin und Chirurgie und der Abteilung Physiologie und Pharmakologie am Karolinska Institut in Stockholm. Das vorrangige Ziel ihrer Arbeit ist, molekulare Kandidaten zur Vorbeugung oder Behandlung von Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes zu identifizieren und nachzuweisen. Die Verbesserung der Insulinsensitivität soll Diabeteskomplikationen verringern und die Lebensqualität von Diabetes-Patienten verbessern. Mit weiteren Preisen und Projektförderungen unterstützt die DDG wissenschaftliche Arbeiten in der Diabetologie. Über deren Vergabe entscheidet die vom Vorstand der DDG eingesetzte „Jury zur Förderung wissenschaftlicher Projekte“. Jährlich werden zahlreiche Projekte gefördert und Preise verliehen. Ein weiterer wichtiger Kongressbestandteil war die Betreuung und das aktive Einbinden von 100 Nachwuchsstipendiaten auf dem Kongress.

Der Diabetes Kongress wurde in diesem Jahr erstmals im neuen Berliner CityCube ausgerichtet. Der Diabetes Kongress 2016 findet unter dem Motto „Diabetologie interdisziplinär“ vom 4. bis 7. Mai 2016 wieder im CityCube statt. Alle Informationen und Impressionen zum Diabetes Kongress 2015 sind im Internet unter www.diabeteskongress.de zu finden.

Kontakt für Journalisten:
Pressestelle Diabetes Kongress 2015
Anne-Katrin Döbler/ Julia Hommrich/Lisa Ströhlein
50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931 423, Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org

Scroll to Top
Scroll to Top