DGPPN Kongress 2011: Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen sowie Fragen der seelischen Gesundheit stehen im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2011, wieder zu ihrer Jahrestagung nach Berlin einlädt. Der Kongress steht diesem Jahr unter dem Motto „Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie“. Pressevertretern bieten wir exklusiv folgende Veranstaltungen an, um sich zu informieren:

• Eröffnungs-Pressekonferenz
Mi, 23.11.2011 // 12.30 – 13.30 Uhr

• Pressehintergrundgespräch: Individualisierte Psychiatrie und Psychotherapie: Bringt uns das weiter?
Mi, 23.11.2011 // 14.00 – 15.30 Uhr

• Presse-Round-Table 1: Psychiatrie: Im Sold der Industrie?
Do, 24.11.2011 // 13.30 – 14.30 Uhr

• Presse-Round-Table 2: Versorgungsforschung und Versorgungsrealität: Welchen Stellenwert haben Patientinnen und Patienten in der Gesundheitspolitik
Fr, 25.11.2011 // 13.30 – 14.30 Uhr

Die DGPPN erwartet zu dieser in Europa inzwischen größten Fachtagung auf dem Gebiet von Psychiatrie, Psychotherapie und Neurowissenschaften wieder etwa 10.000 Teilnehmer. Im Kongressprogramm sind über 500 Einzelveranstaltungen vorgesehen. Ein Video-Live-Interview mit Nobelpreisträger Professor Eric Kandel und ein Diskussionsforum mit dem Journalisten und Schriftsteller Günter Wallraff zu seinen Erfahrungen in der Psychiatrie zählen zu den Höhepunkten des diesjährigen Kongresses. Neben dem wissenschaftlichen Programm sowie dem Programm der Fort- und Weiterbildungsakademie hat die DGPPN eine Reihe von Angeboten vorgesehen, die sich an interessierte Bürger sowie Schüler und Lehrer der Berliner Schulen richten. Besonders hervorzuheben ist der Schülerkongress am Mittwoch, den 23. November 2011, mit den Schwerpunktthemen „Ich hab so einen Hass: Wie mit Aggressionen umgehen?“, „Immer nur Schule: Wie mit Stress und Prüfungsangst umgehen?“ oder „Mobbing und Stalking: Wie fängt es an?“. Die Lehrerveranstaltungen am Donnerstag, den 24. November 2010 behandelt die Themen „Hilfe, ich kann nicht mehr! Was tun bei ‚Burnout‘ und Überforderung?“ und „Posttraumatische Belastungsstörungen bei Schülern und Lehrern“. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Macht Arbeit psychisch krank?“ am Samstag, den 26. November 2011, beantworten Experten Fragen zu psychische Belastungen am Arbeitsplatz für Arbeitnehmer.

Eine Übersicht zu den Presseveranstaltungen im Rahmen des DGPPN-Kongresses 2011 finden Sie ab sofort im Internet auf unserer Seite:

Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Kongress als auch an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zur Akkreditierung.

Bitte benutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung unter: und teilen Sie uns bis spätestens

Donnerstag, den 17. November 2011,

verbindlich mit, ob Sie am Kongress und/oder an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten. Da für die Presse-Veranstaltungen jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stehen kann, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin kaum mehr berücksichtigt werden können.

Ich würde mich sehr freuen, Sie während des Kongresses persönlich begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen gemeinsam mit meiner Kollegin, Nicole Siller, schon jetzt für Rückfragen und weitergehende Informationswünsche gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation

Anlagen

• Programmübersicht Presseveranstaltungen

Nach oben scrollen