DGNC-Kongress 2011: Neurochirurgen diskutieren in Hamburg Neuheiten

In zahlreichen Symposien, Postersitzungen und Vortragsveranstaltungen können sich Ärzte und Wissenschaftler über aktuelle Entwicklungen der Neurochirurgie und neue Ansätze in Forschung und Patientenversorgung informieren und austauschen. So erfahren die Kongressteilnehmer unter anderem, wie sich neurochirurgische Tumorerkrankungen bei Kindern gezielt und schonend interdisziplinär behandeln lassen. Dank verbesserter Narkosen, bildgeführter Operationen und studienoptimierter Nachbehandlungen sind die Therapien in den letzten Jahren deutlich effektiver und schonender geworden.

Darüber hinaus diskutieren die Experten, wie sich individualisierte Behandlungskonzepte für Hirntumoren entwickeln lassen. „Die Forschungsaktivitäten im Bereich der medikamentösen Therapie müssen verstärkt werden“, fordert Professor Dr. med. Manfred Westphal, Tagungspräsident und Direktor der Klink und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. „Hirntumoren sind keine Lungentumoren. Wir brauchen neurospezifische Medikamente. Mit den Wirkstoffen, die bei anderen Krebserkrankungen helfen, kommen wir bei Hirntumoren nicht weiter.“

Zudem tauschen sich die Kongressteilnehmer darüber aus, wie sich die Behandlungs¬möglichkeiten bei Gefäßerkrankungen des zentralen Nervensystems durch eine gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit erweitern lassen. Auch bei der Therapie von Metastasen im Wirbelsäulenbereich, an denen bei sich verbessernden Überlebenszeiten immer mehr Krebspatienten leiden, spielt dies eine große Rolle. Ein individuell zugeschnittenes und mit allen beteiligten Fächern abgestimmtes Therapiekonzept ist grundlegend für den Erfolg der Behandlung.

In diesem Zusammenhang sollen über den wissenschaftlichen Austausch hinaus unter dem Motto „Identität in Subspezialisierung und Interdisziplinarität“ auch berufs- und verbandspolitische Fragen diskutiert werden. „Die Neurochirurgie ist eine hochspezialisierte Disziplin. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, dass die Fachgesellschaft ihr Profil schärft und sich auch in Politik und Gesellschaft entsprechend positioniert“, so Westphal im Vorfeld der DGNC-Jahrestagung.

Erstmals findet im Rahmen der DGNC-Jahrestagung am Sonntag, den 8. Mai 2011, ein spezieller Fortbildungstag („Educational Day“) statt. Experten geben einen Überblick zu aktuellen Themen der neurochirurgischen Praxis wie Wirbelsäulen- und Krebserkrankungen. Aber auch übergreifende Themen wie die Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen sowie die Bedeutung von Patientenverfügungen stehen auf dem Programm. Der Educational Day richtet sich an alle interessierten Ärzte aus der Region. Eine Tageskarte kann auch unabhängig vom Gesamtkongress erworben werden.

Weitere Informationen sowie das Programm der 62. DGNC-Jahrestagung sind unter abrufbar. Ärzte und Wissenschaftler können sich dort auch für den Kongress anmelden.

Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

Terminhinweise:

Kongresspressekonferenz
Montag, 9. Mai 2011, 12.15 – 13.15 Uhr
Congress Center Hamburg, Saal 12, Am Dammtor/Marseiller Straße, 20355 Hamburg

Educational Day
Sonntag, 8. Mai 2011, 10.00 – 16.30 Uhr
Congress Center Hamburg, Saal 8

Kontakt für Journalisten:
Silke Stark
Pressestelle
62. Jahrestagung der DGNC
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart

Tel.: 0711 8931-572
Fax: 0711 8931-167

Scroll to Top
Scroll to Top