DGHO-Frühjahrstagung 2013: Medikamentöse Tumortherapie im Fokus

Schwerpunkt der DGHO-Frühjahrstagung ist in diesem Jahr die medikamentöse Tumortherapie. Onkologischer Fortschritt vollzieht sich in kleinen Entwicklungsschritten und wirft neue Fragen auf, etwa wie der Nutzen einer Therapie früh¬zeitig bewertet werden kann, welche Endpunkte je nach Krankheitsstadium tatsächlich Aussagen über den Nutzen einer Therapie ermöglichen oder wie die Versorgung mit wirksamen Zytostatika besser sichergestellt werden kann.

Die Sitzungen am Donnerstag, den 7. März beschäftigen sich mit den neuen Möglich¬keiten gezielter Krebstherapie, der Definition von patientenrelevanten Endpunkten sowie der (Fehl-)Steuerung im Gesundheitswesen im Hinblick auf den ambu¬lanten und stationären Sektor und die Kostenträger. Für die englisch¬sprachige Sitzung „Benefit-Risk Assessment of New Drugs – Patient Related Outcome” von 13:00 bis 14:30 Uhr konnte Prof. David Cella von der North¬western University Feinberg in Chicago für einen Vortrag über „Health Related Quality of Life” gewonnen werden. Cella befasst sich seit Jahren intensiv mit der Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in klinischen Studien und der klinischen Praxis.

Die gesundheitspolitische Sitzung am Freitag, den 8. März von 14:15 bis 16:30 Uhr, widmet sich dem dringlichen Problem der Medikamentenengpässe in der Onkologie. Alan Howard, Geschäftsführer der European Society for Medical Oncology, wird neben Prof. Mathias Freund (DGHO) und Prof. Angelika Eggert (GPOH) über die besorgniserregende Zunahme an Ver¬sorgungsengpässen bei onkologischen Wirkstoffen in jüngster Vergangenheit sowie mögliche Strategien zu deren Vermeidung diskutieren.

Ergänzt werden die Veranstaltungen durch die Satellitensymposien „Patienten¬relevante Endpunkte beim Mammakarzinom” und „Klinische Relevanz vs. Patientenrelevanz?! – Eine Standortbestimmung”.

Weitere Informationen zum Programm unter: www.dgho-service.de/tagungen_seminare_weiterbildungen/dgho_fruhjahrstagung

Frühjahrstagung 2013
Die Frühjahrstagung der DGHO widmet sich alljährlich medizinpolitischen Themen und übergeordneten inhaltlichen Schwerpunkten in Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Die Tagung ist ein wichtiges Forum des Austauschs über die verschiedenen Aktivitäten der Fachgesellschaft in Form von Arbeitskreistreffen, Studienleitertreffen von DGHO und GPOH, Beiratssitzungen sowie Sitzungen von ADHOK und BNHO. Erstmals wird die Tagung gemeinsam mit der GPOH ausgerichtet. Die DGHO-Frühjahrstagung ist von der LÄK Berlin am 7.3.13 mit 5 Punkten und am 8.3.13 mit 2 Punkten zertifiziert. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. besteht seit 75 Jahren und hat heute mehr als 2.700 Mitglieder, die in der Erforschung und Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen tätig sind. Mit der Ausarbeitung von Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula, der Erstellung von Behandlungsleitlinien und Behandlungsempfehlungen sowie mit der Durch­führung von Fachtagungen und Fortbildungsseminaren fördert die Fachge­sellschaft die hochwertige Versorgung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen.

3.797 Zeichen

Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen zur DGHO-Frühjahrstagung können Sie auf der Internetseite der Fachgesellschaft www.dgho.de abrufen. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und
Medizinische Onkologie e.V / DGHO Hauptstadtbüro
V.i.S.d.P. Tim Ladiges
Fon: 030 / 27 87 60 89 – 0
Fax: 030 / 27 87 60 89 – 18
E-Mail: ladiges@dgho.de
Internet: www.dgho.de

Akzent
Agentur für strategische Kommunikation
Ulrike Feldhusen, Kirsten Thellmann
Fon: 030 / 63 41 32 – 05, 0761 / 70 76 – 904
Fax: 030 / 63 41 32 – 06, 0761 / 70 76 – 905
E-Mail: u.feldhusen@akzent-pr.de
E-Mail: k.thellmann@akzent-pr.de

Nach oben scrollen