DGHNO KHC: Hightech-Forschung zur Nasenfunktion kann OPs verbessern

Auf dem kurzen Weg vom Naseneingang zum Rachen wird die Luft bis auf 35 °C erwärmt. Das ist nahezu Körpertemperatur. Die Luftfeuchtigkeit steigt auf 90 bis 95 Prozent an. Beim Ausatmen wird wieder Wärme und Feuchte entzogen. Pro Tag passieren bis zu 15000 Liter Luft die stark durchblutete Nasenschleimhaut, die wesentlichen Anteil an der Klimatisierung hat. Gleichzeitig ist die Nase ein effektiver Partikelfilter. Stäube werden über die feuchte Schleimhaut und deren Flimmerhärchen herausgefiltert.

Wie dies auf engstem Raum möglich ist, erforscht Professor Dr. med. Jörg Lindemann von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Universität Ulm im Team in einem speziellen "rhinologischen" Klimalabor. Weltweit existieren nur wenige Klimalabore dieser Art. Mit miniaturisierten Geräten messen die Experten Temperatur und Feuchte an verschiedenen Orten im Innern der Nase. In einer Computersimulation wird das Strömungsverhalten nachgezeichnet. Zum Einsatz kommt dabei eine Software, die auch im Flugzeugbau und in der Automobilindustrie als Windkanalsimulation verwendet wird.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Strömungsverhalten für die Klimafunktion von entscheidender Bedeutung ist", sagt Lindemann: "Durch die Anatomie kommt es zu gezielten Turbulenzen. Sie verlangsamen den Luftstrom und verlängern den Kontakt der Luft mit der Schleimhaut." Erst dadurch wird die effiziente Erwärmung und Befeuchtung möglich. Verletzungen, Rauchen, aber auch Nasenoperationen können die Strömungslinien stören und die Klimatisierung stark beeinträchtigen. Professor Lindemann: "Die Folge ist eine trockene und krustige Nase."

Um dies zu verhindern, wollen die Forscher in Zukunft vor geplanten Operationen eine Computersimulation durchführen. "Den Chirurgen soll damit die Möglichkeit gegeben werden, die Folgen des Eingriffs für Klimatisierungsfunktion und Luftströmung stärker zu berücksichtigen", so Lindemann.

Terminhinweise

Kongress
81. Jahresversammlung 2010 der Deutschen Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
12. Mai 2010 bis 16. Mai 2010, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

Sitzung
Rhinologische Funktionen
* Strömungssimulation und Klimatisierung in der Nase
* Funktionen und Funktionsstörung der respiratorischen Schleimhaut der Nase und Nasennebenhöhlen
* Lebensqualität vor und nach Septum- und Rhinoplastik

Donnerstag, 13. Mai 2010 Halle 1 8.00-13.00 Uhr, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

———————————————

Akkreditierungsformular

___Ich werde die 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie persönlich besuchen.

___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über die Themen der Jahresversammlung.

___Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir die Pressemappe.

___Bitte schicken Sie mir keine Informationen zur Jahresversammlung.

NAME:
MEDIUM:
ADRESSE:
TEL/FAX:

Pressekontakt für Rückfragen:

Silke Jakobi
Pressestelle
81. Jahresversammlung 2010 der Deutschen Gesellschaft
für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V
Rüdigerstraße 14 | 70469 Stuttgart
Telefon 0711/8931-163
Telefax 0711/8931-167
jakobi@medizinkommunikation.org
www.hno.org
(idw, 03/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top