DGE: Einladung zur Pressekonferenz – 62. Deutscher Kongress für Endokrinologie

„Lasst Knochen sprechen“ – so könnte man eines der Kongress-Schwerpunktthemen des 62. Kongresses für Endokrinologie (20. bis 22. März 2019) in Göttingen und der Kongress-Pressekonferenz am Mittwoch, den 20. März 2019 übertiteln. Bekannt und intensiv untersucht sind die Stütz-, Bewegungs- und Schutzfunktionen der Knochen. Neu und für die Forschung von großem Interesse ist die Erkenntnis, dass der Knochen auch ein endokrines Organ ist. Bestimmte Knochenhormone beeinflussen zahlreiche Vorgänge im Knochen, die wiederum Effekte beispielsweise auf das Gewicht des Körpers haben können.

Wir laden Sie zur Kongress-Pressekonferenz am Mittwoch, den 20. März 2019 sehr herzlich ein. Auf der Konferenz geht es zudem auch um die häufigste Hormonstörung bei Frauen, das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), das mit beeinflusst wird von der Zusammensetzung des Mikrobioms, sowie um die Fruchtbarkeit bei Männern. Sie haben dort auch die Möglichkeit, mit den Experten über aktuelle Kongressthemen zu diskutieren. Beiliegend finden Sie das vorläufige Programm der Pressekonferenz.

Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte bei der DGE-Pressestelle. Ihre Pressekarte erhalten Sie vor Ort. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0711 8931-380 gerne zur Verfügung.

******************************************************************************************************

Pressekonferenz
anlässlich des 62. Deutschen Kongresses für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

Termin: Mittwoch, 20.03.2019, 10.30 bis 11.30 Uhr
Ort: LOKHALLE Göttingen, Raum: „Die Göttinger Sieben“
Anschrift: Bahnhofsallee 1B, 37081 Göttingen

Vorläufiges Programm:
**************************
Jenseits von Stützen, Schützen und Bewegen: hormonaktives Gebein – der Knochen als endokrines Organ
Professor Dr. med. Heide Siggelkow
Ärztliche Leiterin MVZ ENDOKRINOLOGIKUM Göttingen, Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Nuklearmedizin und Humangenetik, Osteologisches Zentrum DVO und DGE-Kongresspräsidentin

Hormone und Darm im Austausch: Die Rolle des Mikrobioms beim „Frauenleiden“ polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)
Professor Dr. med. Barbara Obermayer-Pietsch
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel (ÖGES)

Fruchtbar bis in hohe Alter? Was alte Männer alt macht – neue Forschungserkenntnisse aus der Andrologie
Univ.-Professor Dr. rer. nat Stefan Schlatt
Direktor des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am Universitätsklinikum Münster

Wenn eines von zweien fehlt: Monosomie X – welche Therapie brauchen Mädchen und Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom?
Professor Dr. med. Joachim Wölfle
Leiter des Schwerpunkts Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Bonn und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED)

Neugegründete Turner-Zentren: Was betroffene Frauen erwarten und fordern
Kerstin Subtil
Referentin für Presse- und Öffentlichkeit der Turner-Syndrom Vereinigung Deutschland e.V., Dornburg

******************************************************************************************************
Pressekontakt:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Pressestelle
Dagmar Arnold, Friederike Gehlenborg
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380/ -295
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
gehlenborg@medizinkommunikation.org

Scroll to Top
Scroll to Top